Patientenorientierte Versorgung im Team : POVIT ; ein Forschungsbericht aus der Neurochirurgischen und Neurologischen Fachklinik Kipfenberg

POVIT steht als Akronym fur das Programm einer Patientenzufriedenheit durch kooperativ-kommunikative Versorgung im Team. Die Momente der Patientenorientierung und der Teamarbeit erschöpfen das Spektrum der Prinzipien einer Lernenden Organisation keineswegs. Sie wurden aber als entscheidende Ansatzpunkte für die konkrete Entwicklungsplanung strategisch hervorgehoben. Als Zielvorhaben wurden dabei benannt: 1) Die Orientierung am aktuellen Zustand des Patienten. 2) Die Schwerpunktsetzung auf eine umfassende und formativ im Behandlungsprozess mitgeführte Diagnostik. 3) Die detaillierte Erfassung der Therapienotwendigkeiten und damit die detaillierte Handlungsorientierung für die Mitarbeiter. 4) Eine kooperative Ergebnisorientierung als der zentrale Fokus. Für eine strukturale Umsetzung der Zielvorhaben wurden folgende Maßnahmen konzipiert: 1) Formung abgestufter Kompetenzzentren nach den Patientenerfordernissen und arbeitsplatzdefinitorischen Kriterien. 2) Interaktive Behandlungsplanung von therapeutischen, pflegerischen und medizinischen Kompetenzen. 3) Kooperation der Mitarbeiter in interagierenden Therapie- und Pflegeteams. Für das Projekt wurde das folgende professionsethische Prinzip formuliert: Das gemeinsame Ziel der Teamarbeit ist die Ergebniserreichung. Sie besteht in der Besserung des Befindens und der Zufriedenheit der Patienten in gegenseitiger Unterstützung. Beiträge: Hans-Ludwig Schmidt, Carl Heese, Kurt Wedlich, Margit Stein und Rudolf Preger: Unterwegs zum Lernenden Krankenhaus. Eine Einführung in das Projekt POVIT Carl Heese, Rudolf Preger, Margit Stein und Hans-Ludwig Schmidt: Das patientenorientierte Flussprinzip und seine Einführung in der Neurologischen Rehabilitation Carl Heese, Margit Stein und Hans-Ludwig Schmidt: Zielorientierung als Merkmal intelligenter Praxis und als transdisziplinäre und therapieintegrierende Einstellung Margit Stein, Kurt Wedlich, Carl Heese und Hans-Ludwig Schmidt: Das Goal Attainment Scaling (GAS) in der Rehabilitation. Ein Probelauf mit GAS in der Klinik Kipfenberg Carl Heese, Margit Stein und Hans-Ludwig Schmidt: Das Kipfenberger Team-Controlling. Ein Instrument der Teamentwicklung und Qualitätssicherung Hans-Ludwig Schmidt und Carl Heese: Ausblick

Weitere Titel
POVIT
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783927728615
3927728616
Maße
24 cm
Umfang
101 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Literaturangaben

Erschienen in
Eichstätter sozialpädagogische Arbeiten ; Bd. 15

Klassifikation
Medizin, Gesundheit
Schlagwort
Klinik Kipfenberg
Patientenorientierte Krankenpflege
Projekt

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Eichstätt
(wer)
BPB-Verl.
(wann)
2003
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)