Gebäude
Heidelberg-Weststadt Dantestraße 12
Das Wohnhaus Dantestraße 12 steht zur Dantestraße nach Süden mit 2 Achsen. Es setzt sich nach Norden als eigenständiger Teil in die Häusserstraße fort. Als Blickfang hat der Architekt hier die westliche Achse als geschwungenes Risalit vorgezogen, welches nach Süden im Erdgeschoss ein rundbogig gewändetes, dreiteiliges Fenster trägt, nach Südosten und Südwesten jeweils ein kleineres Rechteckfenster. Im Obergeschoss ist das nach Süden gerichtete dreigeteilte Fenster mit geradem Gewändeschluss versehen und hat auf kräftigen, in Rollwerk auslaufenden Konsolen einen einfachen Balkon mit schmiedeeisernem Geländer angesetzt. Auch hier seitlich je ein kleines rechteckiges Fenster. Das Dachgeschoss ist ausgebaut und trägt eine Gaube mit doppelzeiliges Fenster sowie einem gewinkelten Giebel. In der Ostachse findet sich im Erdgeschoss ein rundbogig gewändetes, zweitgeteiltes Fenster, im Obergeschoss ein solches mit geradem Gewändeschluss. Auch hier ist das Dachgeschoss ausgebaut und trägt eine Gaube mit zweigeteiltem Fenster und einem gewinkelten Giebel. Der Hauseingang schließlich liegt Westlich in der zweiten Ache. (Baujahr: 1907-08; Bauplanung/Ausführung: Kumpf & Wolf. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Sandstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Dantestraße
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Risalit
Rollwerk
Balkon
Geländer
Mansarde
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1907 - 1908