Arbeitspapier

Zur Beziehung von Akzeptanz, Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der sozialen Marktwirtschaft

Nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Umfragen ist die Fragestellung des vorliegenden Beitrags dreiteilig. Zunächst geht es um die Frage, was wir über die Akzeptanz der sozialen Marktwirtschaft eigentlich wissen - und wie die empirisch ermittelte Akzeptanz sich zur theoretisch begründbaren verhält. In einem zweiten Schritt soll analysiert werden, welche Rolle die (wahrgenommenen) Gerechtigkeit als Determinante der Akzeptanz spielt. Auch hier gibt es eine wirtschaftstheoretische Perspektive und eine empirische. In der Zusammenfassung werden Akzeptanz bzw. Gerechtigkeit der Leistungsfähigkeit der sozialen Marktwirtschaft gegenübergestellt und ihre mögliche Interdependenz diskutiert - auch anhand von empirischen Daten. Die systematische Analyse der möglichen Ursachen der Akzeptanz einer Wirtschaftsordnung ist notwendig, um mögliche (wirtschafts-)politische Ansatzpunkte und Transmissionsmechanismen zur Verbesserung der Akzeptanz der Wirtschaftsordnung zu finden. Der Ausblick beinhaltet daher Hinweise auf solche Ansatzpunkte Diese zu finden ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Akzeptanz die Leistungsfähigkeit bzw. Stabilität der Wirtschaftsordnung beeinflusst.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Discussion Papers ; No. 23/2012

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sauerland, Dirk
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
(wo)
Witten
(wann)
2012

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Sauerland, Dirk
  • Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)