Grafik

Ansicht von Tönning und Ansicht von Husum

Aus: Jan Jansson: Theatrum Urbium, Amsterdam 1657; von der für Braun/Hogenberg geschaffenen Platte mit Nachschraffur. Die Darstellung zeigt Tönning (oben) über die Eider hinweg, Husum (unten) von Süden. Beim Schloss in Tönning, das Herzog Adolf (1526-1586) 1581 bis 1583 bauen ließ, waren nach modernen französischen Mustern um einen Zentralbau vier Pavillons mit repräsentativen Turmaufbauten gestellt. Es diente den Herzögen als vorübergehender Wohnsitz und ihrem Eiderstedter Oberbeamten als ständiger Amtssitz. Nach dem Ende der Gottorfer Herrschaft in Schleswig ließ der neue Landesherr, der dänische König, das Schloss 1734 abbrechen. Links neben dem Turm der Kirche von Husum (untere Ansicht) ist das am Rand der Stadt liegende Schloss zu sehen. Es wurde 1577-1582 als eine moderne, symmetrische Dreiflügelanlage im Stile der niederländischen Renaissance erbaut, die sich jedoch nicht zur Stadt hin öffnet, sondern in die Gegenrichtung. Bauherr war Herzog Adolf (1526-1586). Trotz seines militärischen Ehrgeizes regierte er in einer Friedenszeit mit wirtschaftlich günstigen Konjunkturen. Er ließ vier neue Schlösser errichten: Kiel, Reinbek, Husum und Tönning. Keiner seiner Nachfolger konnte sich das mehr leisten. Das "Schloss vor Husum", wie man es nannte, diente später als Witwensitz der Gottorfer Herzoginnen Augusta (1616-1639) und Maria Elisabeth (1660-1684).

DE-MUS-076111, Toenning 27 | Urheber*in: Jansson, Jan / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Toenning 27
Other number(s)
B 104-1963 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: Bild oben Was: Toninga Eiderstadiae
Signatur: betitelt Wo: Bild unten Was: Husum

Related object and literature
Dokumentiert in: Civitates orbis Terrarum ; Städte der Welt. 363 Kupferstiche revolutionieren das Weltbild ; Gesamtausgabe der kolorierten Tafeln 1572-1617 ; nach dem Original des Historischen Museums Frankfurt. (Seite: 14-15, 386)

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Subject (where)
Tönning
Husum

Event
Herstellung
(who)
Jan Jansson, Amsterdam (Hersteller)
(where)
Tönning
(when)
Vorlage/Stich: um 1597; Ausgabe von: 1657

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Jan Jansson, Amsterdam (Hersteller)

Time of origin

  • Vorlage/Stich: um 1597; Ausgabe von: 1657

Other Objects (12)