Archivale

Unterlagen aus der zweiten Hälfte des Monats April 1534

Enthält v.a.: Annahme von Hauptleuten, u.a. Bestallung von Gangolf [II.] von Geroldseck als Hauptmann über 400 Reiter; Nachrichten und Erkundigungen über feindliche Rüstungen und Bewegungen des Kriegsvolks; Anwerbung, Musterung und Bezahlung von Knechten, Annahme von Reitern; Beschaffung von Waffen; Bemühungen um Unterstützung durch benachbarte Reichsstände; Verbringung von persönlicher Habe nach Weil [der Stadt] durch [den württembergischen Kanzler Joseph] Mynsinger [von Frundeck]; Bemühung um die Dienste des badischen Büchsenmeisters Georg Reuter; Darlehen der Stadt Ulm von 5000 Gulden; Belagerung der Täufer in Münster; Veröffentlichung von Druckschriften Landgraf Philipps von Hessen und Herzog Ulrichs von Württemberg; (z.T. Geheimschrift).
Vorkommende Korrespondenzpartner: Statthalter, Regenten und Räte Württembergs; württembergischer Statthalter Philipp von der Pfalz; württembergischer Kanzler Joseph Mynsinger [von Frundeck]; König Ferdinand; [Christoph von] Habsberg; Wilhelm von Neuhausen, Amtmann zu Möckmühl; Statthalter und Regenten der oberösterreichischen Lande; Johann [von Lupfen], Bischof von Konstanz; Graf Rudolf von Sulz, Statthalter der oberösterreichischen Lande; Schweikhard und Johann (Hans) von Sickingen; Jakob Ott, [nassauischer Sekretär] zu Dillenburg; Hans von [Schorlemer]-Hellinghausen (?); Graf Wilhelm von Fürstenberg; Landvogt, Regenten und Räte im Oberelsaß; Walter von Geroldseck; Bürgermeister und Rat der Stadt Villingen; Wolf Dietrich von Homburg, [Ober]-Vogt zu Tuttlingen; Max von Eberstein (Ebenstain); Christoph Truchseß von Waldburg; Wolf Dietrich von Pfirt; [Gangolf II. von] Geroldseck, Landvogt [im Oberelsaß]; Jakob Truchseß von Waldburg; Abt Ulrich [Hamma] von Alpirsbach; Johann (Hans) Melchior Heggenzer von Wasserstelz; Gabriel [von Eyb], Bischof von Eichstätt; Bürgermeister und Rat zu Weil [der Stadt]; Graf Gabriel von Salamanca-Ortenburg; Graf Georg von Lupfen, Landgraf zu Stühlingen; Vogt, Schultheiß, Bürgermeister, Gericht und "gemain amptlüt" von Stadt und Amt Hornberg; Dietrich Speth [von Zwiefalten]; Georg Sigmund von Ems, Domherr zu Konstanz und Basel; Georg von Rott; Bürgermeister und Rat zu Schwäbisch Gmünd; Weigand [von Redwitz], Bischof von Bamberg; Graf Georg von Hohenlohe; Wilhelm Schenk von Limpurg; Wolfgang von Bibra, Deutschordenskomtur zu Mergentheim; Statthalter und Räte der Markgrafen Bernhard und Ernst von Baden; Graf Friedrich von Löwenstein; Johann Loeble [von Greinburg]; Graf Albrecht von Hohenlohe; Bürgermeister und Rat zu Ulm; Peter Scher; Bürgermeister und Rat zu Augsburg; Hans Oswald von Neuneck, Obervogt zu Dornstetten bzw. 'am Schwarzwald'; Vogt von Oppenau ("Nopnaw"); Graf Wolfgang von Hohenlohe; Deutschmeister Walther von Cronberg; Bürgermeister und Rat zu Rottweil; Hug Werner von Ehingen, Obervogt zu Balingen; Konrad von Sickingen, Vogt zu Bruchsal ("Prussell"); Hans Kaspar von Landenberg, Vogt zu "Vahingen".

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Attribution 3.0 Germany

1
/
1

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 2 Bü 11
Former reference number
A 2 Bü 404
Extent
4 cm
Notes
Vom Staatsarchiv Marburg (Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen, Conv. 404) 1908 nach Stuttgart abgegeben
Further information
Schaden: Papier Risse, Fehlstellen (mit Textverlust), Ränder abgestoßen

Context
Regierungsakten der habsburgischen Verwaltung >> Akten
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 2 Regierungsakten der habsburgischen Verwaltung

Date of creation
April 1534

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
20.01.2023, 4:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • April 1534

Other Objects (12)