Arbeitspapier | Working paper
A trade-off between enlargement and integration? An analysis of trust between EU nationalities
"In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der Erweiterungen auf die Integration der EU untersucht. 'Integration' wird dabei gemessen über transnationales Vertrauen: das Ausmaß des generalisierten zwischenmenschlichen Vertrauens, das die EU-Völker ineinander setzen. Eurobarometer-Umfragen der Jahre 1976-1997 dienen als Datenbasis, dyadische Länderpaare als Untersuchungsfälle. Erweiterungen schwächen nicht automatisch den Zusammenhalt. So wirkte die Norderweiterung Vertrauen stärkend, obwohl sie vom Städtegürtelzentrum zur nordischen Peripherie ging. Jedoch haben die Süd- und Osterweiterung das Vertrauen geschwächt. Der integrative Effekt von Erweiterungen hängt davon ab, in welchem Maße sich die beitretenden Nationen in drei Schlüsseldimensionen von den Mitgliedern unterscheiden: der am Modernitätsgrad hängenden Reputation, der kulturellen Ähnlichkeit und der an Bevölkerungsgröße und Militärpotential hängenden Bedrohlichkeit. Die Osterweiterung hat die Gemeinschaft in den zwei erstgenannten Dimensionen (weiter) heterogenisiert, und die derzeit geplanten Erweiterungen werden dies auch tun. Vorsichtigen Optimismus kann man aus der Tatsache ableiten, dass bislang auf jeder Erweiterungsstufe das gegenseitige Vertrauen nach den Erweiterungen angewachsen ist. Es ist durchaus denkbar, dass wir eine ähnliche atmosphärische Verbesserung in der osterweiterten EU erleben." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Ein Trade-Off zwischen Erweiterung und Integration? Eine Analyse des gegenseitigen Vertrauens zwischen den Völkern der EU
- Umfang
-
Seite(n): 27
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Ungleichheit und soziale Integration (2005-203)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Europapolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Nordeuropa
EU-Erweiterung
Fremdbild
nationales Stereotyp
Südeuropa
Europa
Vertrauen
europäische Integration
Bevölkerung
Osterweiterung
Einstellung
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Delhey, Jan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-117049
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Delhey, Jan
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2005