AV-Materialien
Die Schwabenkinder - Kinderarbeit und Kindermärkte in Oberschwaben
Vom 16. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wurden Kinder aus armen Bergdörfern Vorarlbergs, Tirols und Graubündens auf oberschwäbischen Märkten an reiche Bauern "verkauft". Bis zu 5000 dieser "Schwabenkinder" gingen jährlich als Saisonarbeiter in die Fremde. Für die einen war es der ersehnte Abschied vom Hunger, für die anderen war es ein Sklavendasein. Während Kinderarbeit in der Industrie ab 1878 verboten wurde, blieb sie in der Landwirtschaft bis 1960 unbegrenzt erlaubt. Schilderungen noch lebender "Schwabenkinder", aufgenommen an ihren damaligen Dienstorten in Oberschwaben oder zu Hause in den Bergdörfern, bilden den Kern des Films.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/011 S004001/401
- Former reference number
-
V
- Extent
-
0:30:00; 0'30
- Further information
-
Herkunft: Landesschau unterwegs
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2000 >> Februar 2000
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/011 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2000
- Indexbegriff subject
-
Arbeit; Kinderarbeit Oberschwaben
Kind; Kinderarbeit Oberschwaben
Landschaft; Oberschwaben; Kinderarbeit
Lebenserinnerungen; Oral History; Schwabenkinder
- Indexentry person
-
Altweck, Anni
Baldauf, Anton
Dorn, August
Hosp, Helene
Kerber, Anton
Kopf, Willi
Steinhauser, Josef
- Indexentry place
-
Oberschwaben; Kindermärkte
Ravensburg RV
- Date of creation
-
5. Februar 2000
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:48 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 5. Februar 2000