Bestand

Phönix AG für Braunkohlenverwertung Mumsdorf (Bestand)

Geschichte: 1903/1905 eröffnete der Bankier und Bergwerksbesitzer Julius Treuherz in Mumsdorf unter der Bezeichnung Grube Phönix Julius Treuherz eine Braunkohlengrube. Firmensitz war Berlin. Die Firma wandelte sich 1906 in eine OHG um. Seit 1908 nannte sie sich Grube Phönix, Braunkohlenbergwerk und Brikettfabrik, Julius Treuherz. Das Unternehmen wurde 1909 in die Phönix A.G. für Braunkohlenverwertung umgewandelt. Im Zusammenhang mit der "Arisierung" des Petschek-Konzerns 1938, zu dem die AG gehörte, gingen die Mumsdorfer Betriebsanlagen (2 Tagebaue, 1 Brikettfabrik und 1 Kraftwerk) in die Auffanggesellschaft Deutsche Kohlenbergbau-Gesellschaft mbH als Abteilung Mumsdorf ein. Später übernahm sie die Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring, Berlin, als Braunkohlenwerk Phönix, Mumsdorf. Um 1947 wurde der Betrieb enteignet, er nannte sich nunmehr Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten Abteilung Braunkohlenwerk Phönix, Landeseigener Betrieb.

Inhalt: Aufsichtsratsprotokolle und Geschäftsberichte.- Arisierung.- Vertrauensrat.- Beziehungen zu Unternehmerverbänden.- Gehaltsangelegenheiten.- Tarifangelegenheiten.- Abraumbetrieb.- Wasserangelegenheiten.- Zusammenarbeit mit der Deutschen Arbeitsfront (DAF).- Volkssturm.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 20683
Extent
4,00 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.03 Energie- und Brennstoffindustrie

Date of creation of holding
1862, 1905 - 1954

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1862, 1905 - 1954

Other Objects (12)