Druck

Große Kreuztragung

Schongauers Kreuztragung ist der größte Kupferstich des 15. Jahrhunderts nördlich der Alpen. In seiner Bildanlage folgt er einer Komposition des Jan van Eyck, die leider nur in einer späteren Kopie überliefert ist. Schongauer kopiert aber nicht nur. Zur Steigerung der Dramaturgie nimmt er Veränderungen vor. Ziel war offensichtlich eine vielgestaltige und dennoch kompakte Bildanlage mit dem gestürzten Heiland im Zentrum. Sein direkt auf den Betrachter gerichtetes Antlitz ist der ruhende Pol inmitten aller grausamen Geschäftigkeit. Über ihm scheiden sich Licht und Schatten im Himmel.

Urheber*in: Schongauer, Martin / Fotograf*in: Dietmar Katz / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
578-1
Maße
Plattenrand: 28,6 x 43 cm
Blattmaß: 28,6 x 43,0 cm
Material/Technik
Kupferstich

Klassifikation
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Entstehungsort stilistisch: Colmar
(wann)
um 1475 - 1480

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druck

Beteiligte

Entstanden

  • um 1475 - 1480

Ähnliche Objekte (12)