Archivale
Erbangelegenheit der Margaretha Dorothea Kümmelzwinger aus Hirschbach
Enthält:
1788 September 27 bis 1789 Juli 10: Nachlasssache des Johann Georg Geyer aus der Grafschaft Castell.
Die Frau des Taglöhners (Johann) Albrecht Kümmelzwinger in Hirschbach, Margaretha Dorothea, hatte einen Vater Namens Johann Michael Geyer, der Bestandsmüller auf der Mühle in Trautberg in der Grafschaft Castell war. Dessen Bruder Johann Georg war als Mühlknecht bereits vor 30 bis 36 Jahren ins Österreichische augewandert, wo er als Schiffsknecht schon bald verstorben sein soll. Dieser Onkel hatte bei der Herrschaft in Castell ein Vermögen von 300 Gulden hinterlassen, welches sich durch Verzinsung zunächst auf 800 Gulden, inzwischen auf 1333 Gulden 42 Kreuzer vermehrt hat.
Als Erben kommen in Frage: Die drei Schwestern der Kümmelzwinger, nämlich Kunigunda Geyer, Dienstmagd bei dem Hirschenwirt Andreas Raum in Hersbruck. Elisabetha Geyer, arbeitend bei dem Schreiner Ahrens in der Katharinengasse in Nürnberg. Elisabetha Barbara Geyer, bei dem Kaufmann Lang in Nürnberg dienend. Weiter gibt es die einzige Schwester des Vaters der Kümmelzwinger, verheiratet mit dem Schneider Karl Wüst in Mainstockheim, drei Kinder.
Letzterer erwähnt im Anhang zur Erlanger Realzeitung, Nr. 95, 1788 November 28 (Kopie).
In Nürnberg ist Johann Sigmund Haller für die Ebnerische Fideikommissadministration tätig, in Castell der Rat und Amtmann Friedrich Christoph Friedlein für das Hochgräflich Castellische Vormundamt.
1789 ist Elisabetha Barbara verheiratet mit dem Bürger und Heftleinmacher Johann Thomas Herdegen in Nürnberg, während Kunigunda Geyer inzwischen bei dem Bürger und Weißgerber Johann Konrad Raum in Hersbruck arbeitet. Nun tritt auch eine Margaretha Barbara Zahn als Miterbin auf.
Dabei:
Kautionen der Frau Herdegen und der Frau Kümmelzwinger.
Die Sache endet überraschend:
1789 Juli 10: Schreiben Friedleins, Castell, an Haller, Nürnberg.
Johann Georg Geyer ist keineswegs verstorben, sondern lebt in Nordamerika in der Provinz Neujorck, und zwar in der Stadt und Grafschaft Albany. Ein ebenfalls dort lebender Landsmann, der Chirurg Johann Gottfried Knauf, Schulmeisterssohn aus Steinbach im Amt Remlingen, ist als Bevollmächtigter Geyers erschienen und hinlänglich legitimiert. Er wird das Vermögen Geyers gegen Quittung erhalten.
- Reference number
-
E 49/II Nr. 2334
- Further information
-
Indexbegriff Person: Ahrens, N
Indexbegriff Person: Friedlein, Friedrich Christoph
Indexbegriff Person: Geyer, Elisabetha
Indexbegriff Person: Geyer, Elisabetha Barbara
Indexbegriff Person: Geyer, Johann Georg
Indexbegriff Person: Geyer, Johann Michael
Indexbegriff Person: Geyer, Kunigunda
Indexbegriff Person: Haller, Johann Sigmund
Indexbegriff Person: Herdegen, Elisabetha Barbara geb Geyer
Indexbegriff Person: Herdegen, Johann Thomas
Indexbegriff Person: Knauf, Johann Gottfried
Indexbegriff Person: Kümmelzwinger, Johann Albrecht
Indexbegriff Person: Kümmelzwinger, Margaretha Dorothea geb Geyer
Indexbegriff Person: Lang, N
Indexbegriff Person: Raum, Andreas (Hersbruck)
Indexbegriff Person: Raum, Johann Konrad (Hersbruck)
Indexbegriff Person: Wüst, Karl (Mainstockheim)
Indexbegriff Person: Zahn, Margaretha Barbara
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte
- Context
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Erbschaft
Nachlass
Taglöhner
Müller, Trautberg (Grafschaft Castell)
Bestand
Mühlknecht
Schiffsknecht
Auswanderung
Todesfall vermutet
Verschollen
Verzinsung
Grafschaft
Erben
Magd
Wirt, Hersbruck
Schreiner
Kaufmann
Schneider, Mainstockheim
Erlanger Realzeitung 1788
Ebnerische Fideikommiss-Administration
Vormundamt, Hochgräflich Castell'sches
Rat, Castell
Amtmann, Castell
Heftleinmacher
Weißgerber
Kaution
Chirurg
Auswanderung USA
Vollmacht
Quittung
- Indexentry place
-
Albany (NY, USA)
Castell
Erlangen
Hersbruck, Zum goldenen Hirschen
Hirschbach
Katharinengasse
Mainstockheim
New York
Nordamerika
Österreich
Remlingen
Steinbach (Amt Remlingen)
Trautberg, Mühle (Grafschaft Castell)
Vereinigte Staaten von Nordamerika
- Date of creation
-
27.09.1788 - 10.07.1789
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:00 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 27.09.1788 - 10.07.1789