AV-Materialien
Dauerzustand Feinstaubalarm - Helfen nur noch Fahrverbote?
Im Januar schon mehr als zwei Wochen Feinstaubalarm in Stuttgart. Die Luft wird immer dicker, die Menschen leiden - und erstatten Anzeige wegen Körperverletzung.
"Wir haben schon mehr Atemwegerkrankungen als üblich. Das ist sicher die Wetterlage. Man kann aber nicht ganz ausschließen, dass Feinstaub dazu beitragen könnte." Das berichtet Dr. Mark Dominik Alscher vom Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Fahrradkurier Andreas Plattner spürt die Feinstaub-Belastung. Er hustet öfter als sonst und sagt: "Ich fühle mich echt übel."
Peter Erben, der in der Nähe des stark belasteten Neckartors wohnt, klagt gegen den grünen Oberbürgermeister Fritz Kuhn wegen Körperverletzung mit Todesfolge. Erben fordert Fahrverbote. Sofort. Die könnten schon kommen, heißt es von der Stadt vage. Man plane ja alles Mögliche gegen die "dicke Luft": Mooswände an den Straßen, tausend neue Bäume in der Innenstadt, mehr Radwege. Und eben der Appell, das Auto bei Feinstaubalarm stehen zu lassen.
Was aber hilft wirklich, wenn die meisten Autofahrer nicht freiwillig umsteigen, die Feinstaub-Werte ansteigen wie lange nicht mehr? Doch nur ein Fahrverbot?
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 R170027/106
- Umfang
-
0'05
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017
- Indexbegriff Person
-
Bareiß, Thomas; Politiker, 1975-
Erben, Peter; Umweltschützer
Friedrich Markus; Bauingenieur, Verkehrsplaner, 1963-
Matis, Sven; Pressesprecher
Plattner, Andreas; Fahrradkurier
- Indexbegriff Ort
-
Stuttgart S; Fahrverbot
Stuttgart S; Feinstaub
- Laufzeit
-
26. Januar 2017
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 26. Januar 2017