Bestand

2.2.1. Nachlässe von Personen (alph.): Scholz, Augustin (Bestand)

Domkapitular und Theologieprofessor (1794-1852) Briefnachlass verzeichnet/ AUGIAS-Datenbank, Online-Findbuch

Form und Inhalt: LEBENJohann Martin Augustin Scholz wurde am 8. Februar 1794 in Kapsdorf bei Breslau geboren und besuchte dort auch das katholische Gymnasium. Seit 1812 studierte er an der Universität in Breslau und unternahm anschließend mehrere wissenschaftliche Reisen zu biblischen Forschungen durch ganz Europa und Teile Asiens. Ermöglicht wurden diese Reisen durch die Unterstützung seines Onkels Anton Scholz, Pfarrer und Erzpriester in Hennersdorf sowie Schulinspektor des Olauschen Kreises. 1816 wurde er Licentiat der Theologie in Freiburg und veröffentlichte 1820 seine Dissertation "Curae criticae in historiam textus evangeliorum" über Pariser Handschriften. Am 28. August 1821 wurde Scholz zum außerordentlichen Professor der Exegese an der Universität Bonn berufen und im September 1821 in Breslau zum Priester geweiht. Anschließend erwarb er seinen Doktor der Theologie in Freiburg. Am 25. August 1823 erfolgte die Ernennung zum ordentlichen Professor an der Universität Bonn, wo Scholz bis zu seinem Tod dozierte. Am 6. November 1837 wurde er außerdem zum (nicht residierenden) Domkapitular an der Metropolitankirche in Köln ernannt. Johann Martin Augustin Scholz starb am 20. Oktober 1852 in Bonn in Folge eines nervösen Fiebers. Seine reichhaltige Bibliothek vermachte er der Universität Bonn.NACHLASSDer kleine Briefnachlass - insgesamt handelt es sich um 46 einzelne Schriftstücke von 25 Korrespondenzpartnern - wurde 2009 von dem Antiquitätenhändler Eberhard Köstler aus Tutzing dem Stadtarchiv Bonn geschenkt. Der Bestand wurde 2012 geordnet und verzeichnet.Werke:- Reisen in die Gegend zwischen Alexandrien und Paräntonium, die lybische Wüste, Siqa, Ägypten, Palästina und Syrien in den Jahren 1820 und 1821, Leipzig 1822.- Biblisch-kritische Reise in Frankreich, der Schweiz, Italien, Palästina und im Archipel 1818-1821, nebst einer Geschichte des Textes des Neuen Testaments, Leipzig 1823.- Ausgabe des griechischen Neuen Testaments, Leipzig 1830-1836.- Die heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, übersetzt, erklärt und in historisch-kritischen Einleitungen zu den einzelnen Büchern erläutert von Thaddäus Anton Dereser und Johann Martin Augustin Scholz, Frankfurt am Main 1829 und 1830.- Handbuch der biblischen Archäologie, Bonn 1834.- Einleitung in die heiligen Schriften des Alten und Neuen Testaments, Köln 1845.Literatur: Art. ‚Johann Martin Augustin Scholz‘, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Bd. 32, Leipzig 1891, S. 226f .Weitere Quellen im Stadtarchiv Bonn:1. Totenzettelsammlung:- Totenzettel von Johann Martin Augustin Scholz (Signatur: To 62)2. Autografensammlung:- Schreiben des Kuratoriums der Universität Bonn an Augustin Scholz (Signatur: SN 19 / 629)- Schreiben des Theologen Augustin Theiner (1804-1874) an Augustin Scholz (Signatur: SN 19 / 750)- Einladungskarte des Chirurgen Karl Wilhelm Wutzer an Augustin Scholz (Signatur: SN 19 / 752)- Erwähnt in einem Schreiben des Universitätskurators Philipp Joseph von Rehfues an die Katholische theologische Fakultät Bonn (Signatur: SN 19 / 747)3. Nachlass Christian August Brandis (1790-1867):- Erwähnt in einem Schreiben von Auguste Bleek an Caroline Brandis (Signatur: SN 40 / 206)- Erwähnt in einem Schreiben des Philologen Karl Benedikt Hase (1780-1864) an Christian August Brandis (Signatur: SN 40 / 762)- Erwähnt in einem Schreiben des Philologen Rudolph Heinrich Klausen (1807-1840) an Christian August Brandis (Signatur: SN 40 / 777)Quellen in anderen Archive:- 7 Briefe von Augustin Scholz in der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Bonn (1822-1837)- 8 Briefe von Augustin Scholz in der Staatsbibliothek Berlin (1821-1843)- 2 Briefe von Augustin Scholz in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe (1844-1849)- 7 Brief von Augustin Scholz in der Universitätsbibliothek Heidelberg (1818-1822)(Quelle: Kalliope – Verbundkatalog Nachlässe und Autografen, www.kalliope.staatsbibliothek-berlin.de)

Reference number of holding
SN 289
Extent
48 Verzeichnungseinheiten (0,3 lfd. Meter)

Context
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn (Archivtektonik) >> A STADTARCHIV >> 2. Nichtamtliche Überlieferung >> 2.2. Sammlungen und Nachlässe >> 2.2.1. Nachlässe von Personen (alph.)

Date of creation of holding
1800-1870

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
01.12.2049, 5:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1800-1870

Other Objects (12)