Münze
Thüringen: Ludwig II. oder Ludwig III.
Vorderseite: Umschrift und bildliche Darstellung sind nicht mehr erkennbar.
Münzstand: Landgrafschaft
Erläuterung: Der glatt gehämmerte und halbierte Brakteat macht eine genauere Zuordnung unmöglich. Es handelt sich vermutlich um einen der Reiterbrakteatentypen der Landgrafen Ludwig II. (1140-1172) oder Ludwig III. (1172-1190). - Zur Herstellung neuer Münzen sparte man sich gelegentlich das aufwändigere Verfahren des Einschmelzens und der Neuherstellung der Rohlinge (Schrötlinge), indem das Gepräge auf alten außer Kurs gesetzten Münzen einfach durch Hämmern oder Walzen beseitigt und diese anschließend mit einem neuen Münzbild versehen wurden. Auf Grund ihrer Dünne sind die Brakteaten für dieses Verfahren besonders geeignet. Eine größere Anzahl glatt gehämmerter Brakteaten ist bisher nur im Fund von Gotha beobachtet worden.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
- Inventarnummer
-
18204324
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 40 mm, Gewicht: 0.34 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Klassifikation
-
Brakteat (Hälbling) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber
- Periode/Stil
-
Hochmittelalter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Thüringen
- (wann)
-
ca. 1160-1190
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Deutschland
Gotha
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1900
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900/943
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 1160-1190
- 1900