Druckgraphik

Daphne

Urheber*in: Cort, Cornelis; Cock, Hieronymus; Floris / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
CCort AB 3.57
Maße
Höhe: 269 mm (Blatt)
Breite: 193 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: DAPHNE; 8; PRIMVS AMOR PHOEBI DAPHNE PENEIA. OVID [Inschrift]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. V.55.158-165 I
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [8, C. Cort].III.13.165 I
Teil von: Ländliche Nymphen und Göttinnen / Pastoral Nymphs and Goddesses, C.Cort, 8 Bll., NHD [8, C.Cort].III.9.158-165

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Blattwerk
Fels
Frau
Landschaft
Metamorphose
Lorbeerbaum
Ast
ICONCLASS: auf der Flucht vor Apollo wird Daphne von ihrem Vater Peneus in einen Lorbeerbaum verwandelt (Ovid, Metamorphosen I 548)
ICONCLASS: fliehen, wegrennen; verfolgen

Ereignis
Herstellung
(wann)
1564
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Ovidius Naso, Publius (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1564

Ähnliche Objekte (12)