Bestand
Haftanstalten: Strafgefängnis Frankfurt a.M.-Preungesheim (Bestand)
Enthält: Gefangenenpersonalakten und Häftlingskartei der männlichen Gefangenen. Die Unterlagen über die weiblichen Häftlinge wurden der Abt. 409/5 zugewiesen.
Bestandsgeschichte: Zugang 92/1985 (von der JVA Frankfurt am Main I.)
Geschichte des Bestandsbildners: Das am 1. Mai 1888 in Betrieb genommene Gefängnis diente dem Strafvollzug an Verurteilten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt und den Landgerichtsbezirken Gießen und Hanau. Doch gehörten zu den Häftlingen auch zahlreiche Untersuchungsgefangene (in der NS-Zeit außerdem auch 'Schutzhäftlinge'). Ab 1943 war das Gefängnis darüber hinaus zuständig für den Strafvollzug der besetzten französischen Gebiete. Obwohl die Anstalt für 500 Gefangene vorgesehen war, lag die Belegungszahl in der NS-Zeit immer deutlich höher. Bei Kriegsende waren dort nahezu 1000 Häftlinge untergebracht. Die Anstalt bestand seit Beginn aus einer Männer- und einer Frauenabteilung. Letztere wurde Mitte 1939 aufgelöst und - sofern es sich um Erwachsene handelte - in das Gefängnis Frankfurt-Höchst verlegt (siehe Abt. 409/6). In Preungesheim verblieb dagegen als besondere Abteilung ein Frauenjugendgefängnis, das 1941 zu einer selbständigen Haftanstalt umgewandelt wurde (siehe Abt. 409/5). Unter den während der NS-Zeit in Preungesheim Inhaftierten befanden sich zahlreiche politische Gefangene.
Findmittel: Ablieferungsliste
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
- Bestandssignatur
-
409/4
- Umfang
-
50,5 m
- Kontext
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Preußen >> Justiz >> Haftanstalten
- Indexbegriff Sache
-
Preungesheim
Frankfurt
Gießen
Hanau
Höchst
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 12:53 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand