- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
LCranach-Werkstatt AB 2.32
- Measurements
-
Höhe: 546 mm (Blatt)
Breite: 378 mm
- Material/Technique
-
Metallschnitt, Holzschnitt, Typendruck, Mehrplattendruck
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: CATECHESIS SEv INSTITvTIO [...] LINGUARU[] [...] STVDIOSAE IVVENTVTIS.; DECEM PRAECEPTA. I. EGo sum DOMINVS [...] remissionem peccatorum. FINIS.
- Related object and literature
-
beschrieben in: Strauss, S. 536
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Abendmahl
Adam
Apokalypse
Apostel
Auferstehung
Banner
Christus
Golgatha
Eva
Gottvater
Grab
Kalvarienberg
Kreuz
Kreuzigung
Lamm
Moses
Schlange
Sündenfall
Tod
Versuchung
Predigt
Taufe
Berg
Schrift
Gesetzestafeln
Höllenfahrt
Ungeheuer
Fegefeuer
Fahne
Mund
Sinai (Berg)
Eden
Agnus Dei
Leviathan
Zeremonie
ICONCLASS: das Abendmahl (generell ) (Matthäus 26:21-35; Markus 14:18-31; Lukas 22:3, 22:15-23; Johannes 13:21-38)
ICONCLASS: die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38); mit drei Kreuzen
ICONCLASS: Moses mit den Gesetzestafeln auf dem Berg Sinai (Exodus 24:9-18, 31:18)
ICONCLASS: das Lamm trägt das Kreuz oder das Kreuzbanner, Agnus Dei als Christussymbol
ICONCLASS: die Auferstehung Christi mit geöffnetem Grab
ICONCLASS: der Eingang zur Hölle als Maul eines Ungeheuers (des Leviathan)
ICONCLASS: Versuchung und Sündenfall: Adam und Eva im Paradies (nach dem Sündenfall) (Genesis 3:8-21)
ICONCLASS: Christus predigt oder lehrt (generell)
ICONCLASS: Taufe, Kindstaufe (als das erste der sieben Sakramente), im Haus
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Krafft (Verleger)
- Unbekannt (Formschneider)
Time of origin
- 1546-1578