Buchmalerei
Papst Hyginus bestätigt (segnend) drei Geistliche
Papst Hyginus sitzt auf einem Thron und segnet mit erhobener Hand drei vor ihm kniende Ordensgeistliche. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 11 H (POPE HYGINUS I.) männliche Heilige (mit NAMEN), Papst Hyginus I. (138-142 n. Chr.) 4 nicht-wundertätige Handlungen und Ereignisse in der Vita eines männlichen Heiligen & 11 Q 75 61 (Amts)einführung, Weihe von Personen (in der Kirche) & 11 Q 75 62 Segnen (entweder von Dingen oder Menschen), z.B. durch Salbung & 11 P 31 11 Papst & 11 P 31 21 Priester (römisch-katholisch) & 11 P 31 52 1 Mönch(e), Klosterbrüder & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+91 5) segnen & 31 A 25 56 1 Zeigefinger und Mittelfinger ausgestreckt und zusammengelegt & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen & 11 Q 21 eine Person betet & 31 A 25 23 1 die Hände berühren sich an den Fingerspitzen & 44 B 12 12 Thron & 41 A 72 21 (Sitz-)Kissen, Polster & 11 P 31 11 1 Insignien des Papstes, z.B. die Tiara & 41 D 26 65 Brosche, Spange, Schnalle & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (COPE) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Pluviale & 11 P 31 54 Habit, (Mönchs)kutte & 31 A 53 33 Tonsur & 11 Q 71 46 3 Kasel (als liturgisches Kleidungsstück)
- Alternativer Titel
-
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 263r
- Maße
-
28-35 x 28
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hagenau
- (wann)
-
um 1450
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Entstanden
- um 1450