- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1859
- Weitere Nummer(n)
-
1859 (Objektnummer)
- Maße
-
14,4 x 9,4 x min. 0,2 cm, Tiefe max 0,4 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Schiefer
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert auf einem Täfelchen unten am Kreuzstamm (nachträglich) "AE" [ligiert], darunter daitert "16[03]" Inschrift auf dem Titulus "INRI" [kaum lesbar]
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38)
Iconclass-Notation: die Aufschrift: I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udaeorum)
Andachtsbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Passion (Motiv)
Gekreuzigter (Motiv)
Kreuzigung (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Mann (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Golgatha (Motiv)
Gekreuzigter (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Holzkreuz (Bildelement)
Gewalt (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Nagel (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Blut (Mensch) (Bildelement)
Stigmata (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Schädel (Bildelement)
Hell-Dunkel-Kontrast (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Knochen (Mensch) (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Kreuzigung (Bildelement)
Kreuzigungsdarstellung (Bildelement)
Kreuzesdarstellung (Bildelement)
Kreuzigung Christi (Bildelement)
Golgatha (Bildelement)
Kalvarienberg (Bildelement)
Blut Christi (Bildelement)
Blutstropfen (Bildelement)
Tafel (Bildelement)
Strafe (Assoziation)
Folter (Assoziation)
Hinrichtung (Assoziation)
Leichnam (Assoziation)
Toter (Assoziation)
Tod (Assoziation)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt, 17. Jahrhundert; Maler
- (wann)
-
um 1650 - 1750 ?
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
... ; erworben durch das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1933 (Überweisung des Direktors).
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1933 als Überweisung von Georg Swarzenski
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Unbekannt, 17. Jahrhundert; Maler
Entstanden
- um 1650 - 1750 ?