Sachakte
Salzwesen
Enthaeltvermerke: enthält u. a.: – Einfuhr von Salz aus [Salz- ]Uflen, Westernkotten, Lüneburg und Hessen; – Bezug von Deputatsalz; – Führung von Salzbüchern und – proberegistern; – Besteuerung intus: – Declaration, wie nunmehr der Saltz-lmpost gäntzlich aufgehoben sein solle.-März 1711. (2 Ex.) -Ausschreibung einer Viehschatzung (= Freikauf vom Salzimpost!). 15. Juni 1711. -Ausstellung von Unbedenklichkeitserklärungen für in der Grafschaft Ravensberg hergestellte Leinen- und Wollwaren, die nach Bremen, Hamburg, Holland und England ausgeführt werden sollen (Seuchenbekämpfung!). 8. Dez. 1711. – Verordnung betr. Bezug hessischen Salzes im Fürstentum Minden und in der Grafschaft Ravensberg. 24. Jan. 1741. – Neues Saltz-Reglement für die Minden-, Ravensberg-, Lingen- und Tecklenburgische Provintzien. 29. Äug 1752. – Reglement und Instruction, wornach sich die Beamten, Magisträte und Gerichts-Obrigkeiten des Fürstenthums Minden und der Grafschaft Ravensberg bey Aufnahme der Saltz-Consumtions-Register, imgleichen bey Revision der Saltz-Bücher und Anfertigung der Saltz-Probe-Register zu achten haben. 12. Mai 1756. (Drucke)
- Archivaliensignatur
-
D 412, 221
- Kontext
-
Grafschaft Ravensberg, Landstände >> 4. Beteiligung an Verwaltung und öffentlichem Leben >> 4.8. Salzwesen
- Bestand
-
D 412 Grafschaft Ravensberg, Landstände
- Laufzeit
-
1668 – 1670, 1711, 1731 – 1741, 1752 – 1756
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1668 – 1670, 1711, 1731 – 1741, 1752 – 1756