- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JGSeuter AB 2.8
- Maße
-
Höhe: 504 mm (Platte)
Breite: 299 mm
Höhe: 571 mm (Blatt)
Breite: 370 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XVI, 42
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bischof
Buch
Engel
Frau
Heiliger
Heiliger Geist
Lilie
Mann
Mönch
Taube
Palmwedel
Jungfrau
Petrus (Heiliger)
Krummstab
Madonna (Maria mit Kind)
Sebastian (Heiliger)
Blumenkranz
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
ICONCLASS: der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen
ICONCLASS: der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata
ICONCLASS: Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
ICONCLASS: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
ICONCLASS: der Franziskanermönch Antonius von Padua; mögliche Attribute: Esel, Buch, Kruzifix, blühendes Kreuz, brennendes Herz, Christuskind (auf einem Buch), Lilie
ICONCLASS: der Märtyrer Sebastian; mögliche Attribute: Pfeil(e), Bogen, Baumstamm
ICONCLASS: Maria sitzt oder thront, das Christuskind liegt (machmal in Pietà-Haltung) vor ihr
ICONCLASS: auf Wolken sitzen oder stehen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1737-1800
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1737-1800