Fotografie | monochrom
Heffter, Lothar
Hüftbild sitzend an einem Schreibtisch, Oberkörper etwas nach rechts gewandt, Kopf leicht geneigt und nach vorn gewandt, Blick zum Betrachter, die rechte Hand ruht auf einem aufgeschlagenen Heft, die linke ist auf die Armlehne gestützt, im Hintergrund erkennbar ein Innenraum mit Gemälden unterschiedlichen Formats an der Wand. Unter dem Porträt handschriftlich: "L. Heffter 1952".
Bemerkung: Auf der Rückseite mit Bleistift: "Lothar Heffter, em. o. Prof. | d. Mathem., Freiburg i. Br. | geb. Köslin 11.6.1862. | Stifter: Prof. Heffter (zusammen | mit seinem Erinnerungsbuch: | 'Beglückte Rückschau'").
Personeninformation: Professor; Dt. Mathematiker
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01407/04 (Bestand-Signatur)
1952 Pt A 108 (Altsignatur)
- Maße
-
125 x 81 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
140 x 89 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Heffter, Lothar: Was ist Mathematik?. - 1925
Publikation: Heffter, Lothar: Einleitung in die Theorie der linearen Differentialgleichungen mit einer*. - 1894
Publikation: Der @Kampf gegen die Kriegsnot daheim. - 1915
Publikation: Heffter, Lothar: Die Grundlagen der Geometrie als Unterbau für die analytische Geometrie. - 1921
Publikation: Heffter, Lothar: Grundlagen und analytischer Aufbau der projektiven, euklidischen, nichte*. - 1940
Publikation: Heffter, Lothar: Grundlagen und analytischer Aufbau der projektiven, euklidischen und nic*. - 1940
Publikation: Heffter, Lothar: Lehrbuch der analytischen Geometrie
Publikation: Heffter, Lothar: Mein Lebensweg und meine mathematische Arbeit. - 1937
Publikation: Kurvenintegrale und Begründung der Funktionentheorie. - 1948
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Köslin (Geburtsort)
Freiburg im Breisgau (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Freiburg im Breisgau (Aufnahmeort)
- (wann)
-
1952
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Nachlass des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Entstanden
- 1952