Personenakten
Hofheimer, Melanie geb. Levy
Enthält u.a.: Besitzhinweis auf 1 große "sehr kunstvoll gearbeitete" silberne indische Vase (von Kommerzienrat Albert Moos, Stuttgart, Blücherstraße, von einer Weltreise mitgebracht, Gewicht ca. 10 Kilogramm), 1 großes goldziseliertes in Silber gearbeitetes russisches Taufbecken mit Krug, 3 alte goldziselierte in Silber gearbeitete russische Weinkrüge, 2 silberne Leuchter, 1 silberner Kiddusch-Becher, mehrere silberne Becher und Schalen, 1 antike Etrog-Schale mit passendem Tablett, mehrere antike silberne Körbe, Konfekt-Schalen und Figuren, 2 silberne Tora-Rollen-Garnituren, 2 große fünfarmige Silber-Leuchter, 1 silberne Abendtasche mit silberner Börse, Großteil des Inhalts von 1 Silberkasten für 24 Personen, 1 "sehr wertvolles" in schwerem Silber gearbeitetes Kaffee- und Teeservice mit Samowar und 1 Tablett (diese Gegenstände wurden nicht abgeliefert und konnten nach London verbracht werden), 1 silberne Fruchtschale (nicht abgeliefert, sondern vor der Vermögensaufnahme an Bekannte verschenkt), 1 fein gearbeitete Taufplatte (bereits 1924 dem Sohn Otto Hofheimer anlässlich von dessen Vermählung geschenkt), Silberbestecke (im Gesamtgewicht von 3580 Gramm), 1 Sammlung von 22 antiken Silbergegenständen (im Gesamtgewicht von 1220 Gramm) aus dem Zeitraum von der Renaissance bis zum Biedermeier (1 Teesieb, 1 Untersatz, 1 Korb (Biedermeier), 1 kleiner Korb, 2 Riechdosen (Kultgegenstände), 6 silberne Miniaturmöbel, 4 silberne Gegenstände, 1 Schale, 1 Salzfass (Biedermeier), 2 filigrane Visitenkarten-Etuis, 1 kleiner Teller, 1 Tasche mit Börse);
Auflistung von fotografisch dokumentierten und offenbar nicht mit den Edelmetall-Zwangsablieferungen in Verbindung zu bringenden Silbergegenständen (Gesamtgewicht 12650 Gramm): 2 Silberleuchter (Spätbiedermeier, um 1860), 1 Korb mit Henkel (Biedermeier), 1 Teekanne mit Henkel (um 1880, im Stil des Rokoko), 1 Kinderrassel (Biedermeier), 1 Zierfigur "Hahn" (um 1900), 1 große durchbrochene Kompottschale mit Glaseinsatz (um 1900), 1 Tablett mit Essig- und Ölkanne auf (Empire, um 1800), 1 Tortenschaufel mit Holzgriff (Biedermeier), 1 kleiner Glasbehälter (im Louis-seize-Stil), 1 durchbrochener Silberkorb (Biedermeier), 1 durchbrochene Zuckerschale mit ausladenden Henkeln (Biedermeier), 1 niederer Tafelaufsatz mit flachem Fuß (Biedermeier, um 1860), 2 Empire-Leuchter (um 1800), 1 Deckelpokal (wohl um 1840), 2 Pfeffer- und Salzbehälter mit Glaseinsätzen (Biedermeier), 1 barocker Deckelpokal, mit Figur bekrönt (um 1680), 1 reich getriebene Kaffeekanne mit drachenförmigem Ausguss, 1 Zuckerschale auf Tablett (um 1850), 1 barocker Deckelpokal mit Noppen, 1 hohes durchbrochenes Zuckergefäß (Biedermeier), 1 barocker Deckelpokal, von Figur getragen und mit reichen Noppen (um 1700), 1 reich ornamentierte und getriebene Taufkanne mit Drachenhenkel und Platte (Renaissance, um 150), 1 kleiner getriebener Pokal mit Früchten (um 1680), 1 Flachkanne mit ausladendem Henkel, auf der Leibung "Christus im Verhör" (Renaissance, um 1650), 1 Krug mit Männerfratze (Renaissance, um 1680), 2 Leuchter (im Louis-seize-Stil, um 1790), 1 große ovale getriebene Platte mit Früchterand, in der Mitte figurale Darstellung
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Bü 4647
- Former reference number
-
BRS 4662
- Extent
-
1 Bü
- Context
-
Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart >> H
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:16 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Personenakten