Gemälde
Klaus Groth
Porträt des niederdeutschen Schriftstellers und Lyrikers Klaus Groth (* 24. April 1819, Heide - † 1. Juni 1899 in Kiel), Öl auf Holz. Angefertigt vom Maler Christian Ludwig Bokelmann (* 4. Februar 1844, St. Jürgen (Lilienthal) - † 14. April 1894, Berlin). Diese Ölstudie von Groth fertigte Bokelmann vermutlich um 1888. In einem Brief an Charlotte Finke vom 1. September 1888 schilderte Groth seine Begegnung mit dem Künstler. Das halbfigurige Porträt zeigt Groth in einer Dreiviertelansicht stehend, eine Hand auf eine Lehne abstützend, die andere leicht erhoben. Bokelmann führte 1890/91 drei Groth-Porträts aus, für deren Fertigstellung Groth ihm in Düsseldorf saß. Von diesen Bildern gelangte eines in die Berliner Nationalgalerie und das zweite befindet sich heute auf Schloss Gottorf. Gefasst ist das Bild in einen breiten goldenen Zierrahmen.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
1988-22
- Weitere Nummer(n)
-
LH 22-1988 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
Bildmaß: Höhe: 41 cm; Breite: 32 cm Rahmenmaß: Höhe: 66,5 cm; Breite: 61 cm; Tiefe: 8 cm
- Material/Technik
-
Holz; Öl
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u.r. Was: Bokelmann
Signatur: Plakette Wo: u.M. am Rahmen Was: Christian Ludwig Bokelmann 1844-1894 "Klaus Groth"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Landesweit. Neuerwerbungen der Landesgeschichtlichen Sammlung aus 25 Jahren ; Ausstellung, 22. März - 24. Mai 2009. (Seite: 185)
- Klassifikation
-
Malerei (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: Schriftsteller, Dichter, Autor
Ikonographie: Mann
- Bezug (wer)
-
Groth, Klaus
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- um 1888