Archivale
Verwaltungsangelegenheiten Artelshofen 1816 bis 1825
Enthält:
1816 bis 1825: Schriftverkehr zwischen Gerichtshalter (Christoph) Teiffel, Nürnberg, und Verwalter (Johann Wilhelm) Köhler in Artelshofen.
Darin u. a.:
Fragen der Besoldung, des Besoldungsholzes.
1817 Januar: Der große Schlossgarten soll parzelliert und verpachtet werden, ebenso der kleine Schloss- oder Gemüsegarten, sowie neben anderem die Fischerei in der Pegnitz.
Dabei:
1817 Januar 26: Bittschrift des Georg Heinz (Gerichtsdieners), Artelshofen.
Durch die Verpachtung des Schlossgartens, den schon der Vater (Johann Bartholomäus Heinz) knapp 38 Jahre lang nutzen durfte, ist dem Petenten ein erheblicher Teil seiner Einnahmen entgangen. Er bittet daher um Entschädigung.
Darlehensgesuche von Untertanen.
Vorspannkosten für die Kaiserlich Russische Fourage 1815/16 in Hirschbach.
1817 September: Der neue Brauereipächter (Johann) Sommer wird die Wohnung beziehen, fordert jedoch Umbauten. Der Wirt (Konrad) Westphal will seinen Keller (= der alte herrschaftliche Keller) um keinen Preis abtreten, ist aber bereit, die Einlagerung von Bier unentgeltlich zu gestatten. Allerdings wurde festgestellt, dass der Keller reparaturbedürftig ist. Jedenfalls kann im Sommer dort kein Bier gelagert werden.
Gültkorn, Getreideverkäufe.
1817 Dezember 13 wurde Simon Bauer von Oberartelshofen beinahe totgeschlagen. Bericht des Georg Heinz vom 18. d. M.
1818 Juni: Johann Prechtel, Johann (= Hans) Grötsch und Georg Sörgel in Hirschbach haben ihr Holz an die Mauer des dortigen Schlosses geschlichtet, welche deswegen einzufallen droht. Auch das Dach ist beschädigt. - Eine Besichtigung durch Gerichtsdiener Heinz ergibt tatsächlich Schäden, insbesondere beginnt das Dach der Zwingermauer zu verfaulen. Außer groben Widerreden erhielt Heinz nichts - das Holz liegt immer noch dort. Später wurde es dann doch entfernt.
1819 Januar: Die Kartoffeln in dem einen Schlossgewölbe drohen zu erfrieren. Ein anderer Keller ist nicht zu bekommen, da den zweiten Schlosskeller der Brauer (Sommer) für Kartoffeln und Obst verwendet, der auch schon Frostschäden feststellen musste. - Die Kartoffeln werden verkauft.
1820 April: Verzeichnis der Bierlieferungen des Brauers Johann Sommer für die Herrschaft 1819/20.
1819:
Aufenthalt Teiffels 21. bis 26. Januar: 20 Krüge = 26 Maß.
Wie vor, 25. und 26. Mai: 6 Krüge = 8 Maß.
Beim Zehntverlass 27. und 28. Juli: 8 Krüge und 10 Krüge nach Eschenbach = 23 Maß.
Aufenthalt des gnädigen Herrn (Benedikt v. Schwarz) und des Gärtnerssohns von Henfenfeld: 3 Krüge = 4 Maß.
Beim Schmalsaatzehntverlass durch Teiffel (ohne Datum): 10 Krüge = 13 Maß.
1820:
Bei der Abrechnung vom 9. bis 15. Februar: 44 Krüge = 59 Maß.
Dem Kutscher: 4 Maß.
Am 23. April 1 Fässlein N°. 97 nach Nürnberg = 1 Eimer. (usf.)
Insgesamt: 6 Eimer 5 Maß.
1821: Versatzkosten für die Pegnitz.
1825: Reparatur der Wasserröhren, welche Trinkwasser ins Brauhaus und ins Pfarrhaus führen.
Undatiert: Gültverzeichnis Artelshofen.
- Archivaliensignatur
-
E 49/II Nr. 3029
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Bauer, Simon (Artelshofen)
Indexbegriff Person: Grötsch, Hans (Hirschbach)
Indexbegriff Person: Heinz, Georg
Indexbegriff Person: Heinz, Johann Bartholomäus
Indexbegriff Person: Köhler, Johann Wilhelm
Indexbegriff Person: Prechtel, Johann (Hirschbach)
Indexbegriff Person: Schwarz, Benedikt von
Indexbegriff Person: Sommer, Johann
Indexbegriff Person: Sörgel, Georg (Hirschbach)
Indexbegriff Person: Teiffel, Christoph
Indexbegriff Person: Westphal, Konrad (Wirt Unterartelshofen)
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Gemeindebildung 19.Jh. (mit Hirschbach)
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Schriftverkehr
Gerichtshalter Artelshofen
Verwalter Artelshofen
Besoldung
Besoldungsholz
Schlossgarten
Zwingergarten
Gemüsegarten
Gartenverpachtung
Gerichtsdiener
Entschädigung
Darlehen
Untertanen
Vorspannkosten
Fourage
Armee, Kaiserlich Russische
Brauerei
Pächter
Wohnungsumbau
Keller
Bierlagerung
Gültkorn
Getreideverkauf
Körperverletzung
Holzhaufen
Schlossmauer
Zwingermauer
Mauerdach
Fäulnisbildung
Kartoffellagerung
Frostschaden
Brauer Artelshofen
Bierlieferung
Zehntverlass
Gärtnerssohn
Schmalsaatzehnt
Abrechnung
Kutscher
Eimer (Flüssigmaß)
Maß
Bierfass
Flussbegradigung
Wasserleitung
Wasserröhre Reparatur
Gültverzeichnis
- Indexbegriff Ort
-
Artelshofen - Oberes Dorf
Artelshofen, Brauerei
Artelshofen, Fischwasser
Artelshofen, Gemüsegarten = kleiner Schlossgarten
Artelshofen, Keller - herrschaftlicher
Artelshofen, Pegnitz
Artelshofen, Pfarrhaus
Artelshofen, Schlossgarten - großer
Artelshofen, Schlossgarten - kleiner = Gemüsegarten
Artelshofen, Schlosskeller
Artelshofen, Wasserleitung
Eschenbach
Henfenfeld
Hirschbach, Schlossmauer
Hirschbach, Schlosszwinger
- Laufzeit
-
1816 - 1825
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1816 - 1825