Druckgraphik

Kollwitz, Käthe: "Aus vielen Wunden blutest du, o Volk"

Verworfenes 7. Blatt des Zyklus "Ein Weberaufstand", entwickelt zwischen 1893 und 1897. Julius Elias hatte ihr im Winter 1897/98 geraten, auf dieses symbolische Schlussblatt zu verzichten, dem die Künstlerin folgte. Posthumer Druck von der verstählten Platte, die in der Akademie der Künste erhalten ist. Der Verleger Alexander von der Becke (1902-1958) gab ab 1931 das graphische Werk von Käthe Kollwitz heraus, nachdem ihr erster Verleger Emil Richter in Konkurs gegangen war. Die Gestapo schloss 1941 den Verlag, nach 1945 setzte der Verleger und nach seinem Tod die Witwe mit dem Sohn den Verlag zunächst in Berlin und von 1962 bis 1974 in München fort. Erkennbar ist diese späte Auflage vor allem an der Stempelsignatur nur des Nachnamens der Künstlerin. Überwiesen 1980 vom ZK der SED, Abteilung Kultur, an das Märkische Museum. Bezeichnet re. u. mit Signaturstempel in blauviolett "Kollwitz", unsigniert. Literatur: Alexandra von dem Knesebeck: Käthe Kollwitz. Werkverzeichnis der Graphik. Bd. 1-2. Bern 2002, Nr. 39 IV c. - August Klipstein: Käthe Kollwitz. Verzeichnis des Graphischen Werkes. Für die Jahre 1890-1912 unter Verwendung des 1913 erschienenen Œuvrekataloges von Prof. Dr. Johannes Sievers. Berlin 1955, Nr. 29 IV.

Kollwitz, Käthe: "Aus vielen Wunden blutest du, o Volk" (Bild) | Digitalisierung: Dorin Ionita, 2021

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sammlung
Berliner Künstlerinnen
Inventarnummer
VII 80/1467 w
Maße
Blattgröße: Höhe 32,2 cm, Breite 44 cm; Plattengröße: Höhe 12,9 cm, Breite 33,6 cm
Material/Technik
Radierung, Aquatinta auf gelblichem Velin, leichte Knickspuren

Bezug (was)
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1896
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1896

Ähnliche Objekte (12)