Artikel

Arbeitsintensivierung und Handlungsspielraum in digitalisierten Arbeitswelten - Herausforderung für das Wohlbefinden von Beschäftigten?

Ziel dieses Beitrages ist es zu untersuchen, wie die Einführung neuer Technologien mit der Arbeitsintensität, der Autonomie und den monotonen Aufgaben von Beschäftigten zusammenhängt. Weiterhin wird untersucht, ob und inwieweit der empirisch gut dokumentierte Zusammenhang zwischen diesen Arbeitsbedingungen und dem Wohlbefinden der Beschäftigten durch die Einführung neuer Technologien moderiert wird. Die Analysen basieren auf der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006, 2012 und 2018, die es ermöglicht, zwischen neu eingeführten Computerprogrammen und neu eingeführten Fertigungs- oder Verfahrenstechnologien zu unterscheiden. OLS-Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Einführung neuer Technologien mit einer erhöhten Arbeitsintensität verbunden ist. Hinsichtlich der Autonomie und monotonen Tätigkeiten gibt es Unterschiede je nach Art der eingesetzten Technologie. Die Analysen zeigen ferner, dass die Einführung neuer Computerprogramme den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Arbeitsunzufriedenheit bzw. psychosomatischen Gesundheitsbeschwerden teilweise moderiert. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass die Einführung neuer Technologien mit Chancen und Risiken sowohl für die Arbeitssituation als auch für das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbunden ist und in den Aushandlungsprozessen der Sozialpartner stärker berücksichtigt werden sollten.

Alternative title
Work intensification and autonomy in the digitized working world ‒ A challenge for the well-being of employees?
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Industrielle Beziehungen ; ISSN: 1862-0035 ; Volume: 26 ; Year: 2019 ; Issue: 2 ; Pages: 207-231 ; Leverkusen: Verlag Barbara Budrich

Classification
Wirtschaft
Safety; Job Satisfaction; Related Public Policy
Labor Standards: Working Conditions
Technological Change: Choices and Consequences; Diffusion Processes
Subject
Arbeitsanforderungen
Intensivierung
Wohlbefinden
Digitalisierung
Neue Technologien
job autonomy
work intensity
employee well-being
digital working world

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Meyer, Sophie-Charlotte
Tisch, Anita
Hünefeld, Lena
Event
Veröffentlichung
(who)
Verlag Barbara Budrich
(where)
Leverkusen
(when)
2019

DOI
doi:10.3224/indbez.v26i2.06
Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Meyer, Sophie-Charlotte
  • Tisch, Anita
  • Hünefeld, Lena
  • Verlag Barbara Budrich

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)