Berufsbildung 4.0 als didaktische Herausforderung : Zum Umgang von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen mit digitalisierten Arbeitswelten

Dass der Prozess der digitalen Transformation zu weitreichenden Veränderungen für das berufliche Lernen in Schule und Betrieb führt, wird heute unter dem Begriff „Berufsbildung 4.0“ diskutiert. Worum es sich bei diesen Veränderungen konkret handelt, wie Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen antizipierte und sich bereits ereignende Veränderungen didaktisch verarbeiten; dazu liegen bisher kaum empirische Ergebnisse vor. Daher ist für die diesem Beitrag zugrundeliegende Erhebung ein exploratives Studiendesign gewählt worden, in dessen Rahmen durch Einzel- und Gruppeninterviews 34 Lehrkräfte u. a. dazu befragt wurden, was sie unter Digitalisierung verstehen, welche Veränderungen sie infolgedessen bei den betrieblichen Arbeitsprozessen ihrer Schülerinnen und Schüler wahrnehmen, inwiefern sie bezogen darauf die in ihrem Unterricht zu fördernden Kompetenzen aktualisieren und wie Digitalisierung sich auf Unterricht und Schule insgesamt auswirkt. Ziel ist es, zu erheben und zu systematisieren, wie Lehrkräfte mit digitalisierten Arbeitswelten bei ihrer didaktischen Arbeit umgehen. Diese Umgangsweisen sind sehr kontrastreich und lassen sich zu zwei Basistypen verdichten: Erstens Lehrkräfte, in deren schulischem Kontext es Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Innovationen gibt und die dazu neigen, didaktische Arbeit auf methodische Fragen zu verengen. Der Umgang dieser Lehrkräfte mit digitalisierten Arbeitswelten weist auf eine verkürzte Wahrnehmung digitaler Transformation hin; Veränderungen werden von ihnen tendenziell abgelehnt. Zweitens Lehrkräfte, an deren Schulen sich teamförmige Routinen zur Bewältigung von Veränderungen auf Ebene der Organisation und des Unterrichts etabliert haben und die didaktische Arbeit sowohl auf der Ebene von Unterrichtsreihen als auch von Bildungsgängen betreiben. Diese zeigen einen elaborierten Umgang, in dem sie Bezug auf veränderte Anforderungen in beruflichen Situationen nehmen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, und sehen digitale Transformation eher als Chance dafür, ihren Bildungsanspruch auch unter neuen Bedingungen umzusetzen.(CC-BY-NC-ND 4.0)
The digital transformation has implications for vocational learning at schools and enterprises. These implications are recently discussed using the phrase “VET 4.0”. However, there are no empirical results on what the substance of these implications is and how vocational teachers deal with anticipated and realized changes. Therefore, based on an exploratory approach, interviews with 34 vocational teachers were conducted to better understand what their knowledge is about digitalization, which changes they recognize concerning their students’ future corporate business and work processes, how they relate to these changes when they specify intended learning outcomes, and how they describe the general impact of the digitalization trend on their schools at large. This article aims to survey and structure the teachers’ forms of coping with digitalization. The identified forms of coping with digitalization at the teachers’ work are rich in contrast and a distinction can be made between two basic types: The first group of teachers belongs to schools, in which they experience difficulties with the implementation of innovations and show a tendency to limit didactical work to a question of teaching methods. In coping with digitalized worlds of work, they demonstrate a rather narrow understanding of digitalisation and resist change. The second group of teachers belongs to schools with team-oriented structures for implementing innovations. In their didactical approach, they consider both, the level of lessons and the level of educational programmes. This group deals with digitalized worlds of work in a more sophisticated way, relates to occupational requirements and understands digitalization to be an opportunity to realize their educational ambitions in a changed context.(CC-BY-NC-ND 4.0)

Weitere Titel
VET 4.0 as a didactical challenge : How vocational teachers cope with digitalized worlds of work
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Berufsbildung 4.0 als didaktische Herausforderung ; volume:115 ; number:4 ; year:2019 ; pages:546-566
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; 115, Heft 4 (2019), 546-566

Urheber
Gössling, Bernd
Hagemeier, Daniel
Sloane, Peter F. E.

DOI
10.25162/zbw-2019-0022
URN
urn:nbn:de:101:1-2022112605235089797239
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)