Neuere Forschungen über Intergruppenkonflikte: Konsequenzen für den Umgang mit Migration und Integration

Abstract: "Vorurteile gegenüber Migranten und deren Diskriminierung gehören heute bedauerlicherweise zur sozialen und politischen Szenerie Europas. Solche Feindseiligkeiten, ein Makel für einen modernen, kosmopolitischen Kontinent, sind dabei keineswegs eine deutsche Besonderheit. Denn Vorurteile sind unter den Deutschen nicht stärker verbreitet als in etlichen anderen europäischen Ländern. Im Folgenden wird auch die Auswahl der Beispiele deutlich machen, dass wir es mit einem Problem aller europäischen Gesellschaften zu tun haben. Interkulturelle Konflikte sind ein besonderer Fall so genannter Intergruppenkonflikte. Unter diesem Begriff werden viele unterschiedliche Phänomene subsumiert: Vorurteile, Diskriminierung, Ungerechtigkeit, fortwährende Ungleichheit, Unterdrückung, 'ethnische Säuberung' bis hin zum Völkermord. Dieser Beitrag wird sich hauptsächlich mit Vorurteilen und Diskriminierung beschäftigen, da diese beiden Aspekte als die für das Thema Migration und Integration relevantesten

Weitere Titel
Recent research on intergroup conflicts: consequences for the handling of migration and integration
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 19 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration ; Bd. 2004-601

Schlagwort
Inter-Gruppenkonflikt
Fremdgruppe
Vorurteil
Eigengruppe
Bedrohung
Migration

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2004
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-110389
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)