- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
Gr 53/2749
- Maße
-
Höhe x Breite: 17,8 x 20,5 cm (Blatt)
Höhe x Breite: 15 x 20,5 cm (Darstellung)
- Material/Technik
-
Druckfarbe, Aquarellfarbe, Papier, Kreidelithographie, Federlithographie, koloriert
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Revolution (1848)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Drucker: F. Franke
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
vermutlich 1849
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:29 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchillustration; Zeichnung/Druckgrafik
Beteiligte
- Drucker: F. Franke
Entstanden
- vermutlich 1849
Ähnliche Objekte (12)
Geranium Robertianum (Stinkender Storchschnabel) : Geranium Robertianum (stinkender Storchschnabel) Tafel XLI aus: Dreves, Johann Friedrich Peter; Capieux, Johann Stephan [Ill.]: Botanisches Bilderbuch für die Jugend und Freunde der Pflanzenkunde. Band 2. Leipzig: Voss, 1795. Dresden: SLUB Botan.471-2
Senfftenberg, Veith Wolff von, diser zeit der statt Danzigk Zeugmeister, handtbiechlin und auszug von seinen [Kriegs-]erfindungen. 1570-1580. Doppelseite Blatt 97v mit Darstellung von Kettenkugeln als Wurfgeschosse und Blatt 98r mit Darstellung von Türken, die eine Stadt untergraben, um sie zu sprengen
Der orientalisch-indianische Kunst- und Lust-Gaertner das ist: eine aufrichtige Beschreibung derer meisten indianischen als auf Java Major, Malacca und Jappon, wachsenden Gewuerz-, Frucht- und Blumen-Baeume wie auch anderer raren Blumen, Kraeuter- und Stauden-Gewaechse, sampt ihren Saamen : Vom Baum Mangas (Mango). Tafel zu Seite 83 aus: Meister, George: Der orientalisch-indianische Kunst- und Lust-Gaertner das ist: eine aufrichtige Beschreibung derer meisten indianischen als auf Java Major, Malacca und Jappon, wachsenden Gewuerz-, Frucht- und Blumen-Baeume wie auch anderer raren Blumen, Kraeuter- und Stauden-Gewaechse, sampt ihren Saamen...Dresden: Johann Riedel, 1692. Dresden: SLUB Botan.796