Sachakte

Genealogische Forschungen und Persönliches des Johann Heinrich Reifenrath zu Hilchenbach

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Auflistung der Kinder des Johann Heinrich Reifenrath aus erster und zweiter Ehe sowie der Kinder seines Vaters (nach 1841); Auszüge aus den Totenbüchern von Ginsberg (nach 1836); Geschlechtsregister aus erster und zweiter Ehe; Gebete (1809); Erbauseinandersetzung um den Nachlass des am 25. März 1807 verstorbenen Bruders Jacob Friedrich Reifenrath (1807-1808); Rede zum 30. Geburtstag (28.09.1815); Schreiben an den Bürgermeister Reifenrath wegen eines Wiesenverbesserungsplans auf den stift-keppelschen Wiesen. 15.07.1835); Testamente des Johann Heinrich Reifenrath und der Helena Reifenrath, geborene Diez (1821/22 und 13.02.1835); Anekdote aus dem Anfang der 1790er Jahre; Korrespondenz u.a. mit dem Staats- und Oberfinanzrat Beuth zu Berlin wegen der Aufnahme des Sohnes Andreas Theodor Reifenrath am Königlichen Gewerbe-Institut zu Berlin und wegen eines Seydlitzschen Stipendiums (1829-1830); Ausführungen zum Ableben seines Sohnes Hermann Reifenrath am 2. Januar 1835; Schreibens des Vetters Flender aus Koblenz wegen einer Weinlieferung (22.01.1840); Neujahrsgrüße des Siegener Landrats von Schenck (04.01.1841); Konzept eines Briefs an verschiedene Familienangehörige wegen des Ablebens des zweiten Sohnes Theodor (1843); Rechnungen (1840er); Gesuch des Bürgermeisters und Amtmanns Reifenrath um Unterstützung als Brandgeschädigter, mit Verzeichnissen und Entschädigungsberechnungen (1844); Pensionierung des Amtmanns Reifenrath zu Hilchenbach (1847); Rechtfertigung des Bürgermeisters Reifenrath zu Hilchenbach wegen der ihm nach der Verfügung des Königlichen Land- und Stadtgerichts zu Hilchenbach auferlegten Beschuldigungen (01.11.1844); Erklärung des Bürgermeisters Reifenrath zu Hilchenbach über den am 12. August 1848 vom Stadtverordnetenvorsteher Rendant Solms überreichten Vergleichsentwurf wegen einer Forderung für die Retablissementsentschädigung; Petition mehrerer Bewohner des Siegerlandes für ihren unglücklichen Mitbürger, den früheren Bürgermeister und Amtmann Reifenrath zu Hilchenbach (07.08.1847); Schreiben des Johann Heinrich Reifenrath an Hermann Reifenrath in Nordamerika (04.05.1855); Schreiben des Johann Heinrich Reifenrath an seine Tochter Justine wegen der Trennung von ihrem Gatten (20.11.1850); Abschrift aus einem Verhandlungsprotokoll zu Krombach wegen eines durch den Postexpeditionsgehilfen Eberhard Vetter abhanden gekommenen Geldbriefs (1850); Beschwerde des Wegegeldeinnehmers Reifenrath zu Wilnsdorf über nächtlichen Unfug an der Berriere (10.09.1852); Antrag des Barriereempfängers Reifenrath auf Ausstellung eines Reisepasses nach Wisconsin in Nordamerika für seinen Sohn Hermann Reifenrath zwecks Besuch seines dortigen Sohnes Carl Reifenrath (1854); Konfirmationsurkunde des Wilhelm Reifenrath (1855); Korrespondenz mit dem Pastor Kind zu Neunkirchen wegen einer Erbschaft in der Schweiz (1852-1853).

Archivaliensignatur
V 075, 6

Kontext
Nachlass Johann Heinrich Reifenrath und Friedrich Reifenrath
Bestand
V 075 Nachlass Johann Heinrich Reifenrath und Friedrich Reifenrath

Laufzeit
1785-1868

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
30.04.2025, 15:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1785-1868

Ähnliche Objekte (12)