Buchbeitrag
Einleitung. Biopolitik und Sport in historischer Perspektive
Sport und körperliche Bewegung sind heute tief in die Lebensführung einzelner Menschen wie auch ganzer Bevölkerungsgruppen integriert. Das Streben nach Fitness ist ein Kennzeichen gegenwärtiger Gesellschaften, das Identifikationsraster bereitstellt und Inklusionswie auch Exklusionseffekte zeitigt. Der vorliegende Band geht diesen Phänomenen in historischer Perspektive nach. Erstmals wird dazu das von Michel Foucault geprägte Paradigma der Biopolitik - eine "moderne" Machtform, in der die Regulierung des individuellen wie kollektiven "Lebens" ins Zentrum politischer Strategien rückt - systematisch auf sporthistorische Untersuchungsgegenstände bezogen.
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Sport
Biopolitik
Geschichte
Germanische Sprachen; Deutsch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Scholl, Stefan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Frankfurt (u.a.) : Campus Verlag
- (wann)
-
2018-09-28
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-80058
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Scholl, Stefan
- Frankfurt (u.a.) : Campus Verlag
Entstanden
- 2018-09-28