Plakat

Babylone d' Allemagne

Die ikonisch-provokanten Plakate von Henri de Toulouse-Lautrec geben einen einzigartigen Einblick in die Welt der Pariser Tanz- und Nachtlokale. Mit Vorliebe stellte der Künstler die Stars der Belle Epoque dar, die sich im Tanzlokal „Moulin Rouge“ oder im Cabaret von Aristide Bruant aufhielten. Dabei zeichnete er keine idealisierten Bilder, sondern schuf sensible Porträts der Dargestellten. Charakteristisch ist der künstlerische Gestus der Plakate, mit großen Farbflächen, skizzenhaften Umrisslinien und ungewöhnlichen Perspektiven. Von hohem Wiedererkennungswert geprägt, waren die Werke Toulouse-Lautrecs schon zu seinen Lebzeiten bei Auftraggebern wie Sammlern begehrt. Insgesamt entwarf der bereits mit 36 Jahren verstorbene Künstler nur dreißig Plakate; 21 davon sind mit einem Exemplar in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin vertreten.(Text: Christina Dembny)Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3600 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Dieser herausragende Bestand, an dem sich die Vielfalt der Plakatkunst an den Übergängen von Historismus zu Jugendstil und Sachplakat ablesen lässt, konnte 2021 vollständig digitalisiert und online gestellt werden. Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Fotograf*in: Anna Russ

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Grafikdesign
Inventarnummer
1895,699
Maße
Höhe x Breite: 119,4 x 85 cm
Höhe x Breite: 130 x 90 cm Klappmappe
Material/Technik
Lithografie
Inschrift/Beschriftung
IMP. CHAIX 20, Rue Bergère. PARIS (ENCRES CH. LORILLEUX & Cie.) (gedruckt, unten links)
Babylone / d' Allemagne / par / Victor JOZE / CHEZ TOUS LIBRAIRES
HTL HTLautrec 94 (gedruckt, unten links)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Literatur
Buch (geschlossen)
Politik
Pferd
der Soldat; Soldatenleben
politische Karikaturen und Satiren

Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1895 Ankauf von Edmond Deman, Brüssel
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1894

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Entstanden

  • 1894

Ähnliche Objekte (12)