Urkunden
Florentz von Vennyngen, pfälzischer Kanzler, legt die Irrungen zwischen Kurpfalz und Nürnberg wegen der Grenze der Ämter Pfaffenhofen und Altdorf bei Hagenhausen bei. - Siegler: Kurfürst Ludwig von der Pfalz, Pfalzgraf Friedrich, die Stadt Nürnberg und der Schiedsrichter.
- Archivaliensignatur
-
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden 518
- Alt-/Vorsignatur
-
BF/A Nr. 27
Zusatzklassifikation: Vertrag
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Amberg
Originaldatierung: Geben zu Amberg, vff dinstag nachdem sontag Cantate, der 26. aprilis etc. 1524.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1524
Monat: 4
Tag: 26
Äußere Beschreibung: Ausf. Perg. mit anh. Siegeln.
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden >> Losungamt, 39 Laden >> Verträge, Transaktionen, Käufe, Veränderungen, Gütererwerbungen durch Krieg und kaiserliche Konzessionen >> Ämter auf dem Lande, mehrheitlich 1505 an die Stadt Nürnberg gekommen (Lade BF/A)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden
- Indexbegriff Person
-
Pfalz, Friedrich Pfalzgraf von der
Pfalz, Ludwig Kurfürst von der
Venningen, Florenz von (pfälzischer Kanzler)
- Indexbegriff Ort
-
Altdorf (Lkr. Nürnberger Land)
Amberg, Ausstellungsort
Hagenhausen (Gde. Altdorf (Lkr. Nürnberger Land) b. Nürnberg, Lkr. Nürnberger Land)
Kurpfalz
Nürnberg, Grenze gegen Kurpfalz
Pfaffenhofen (Gde. Kastl, Lkr. Amberg-Sulzbach), Pflegamt
- Laufzeit
-
1524 April 26
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
2023-10-18T10:58:44+0200
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1524 April 26