Akte

Vor dem Domänen-Rentmeister Boner erklären der Zeller Henrich Schmidtmeyer, Kirchspiel Wadersloh, Eigenhöriger des Hauses Küchen und dessen Ehefrau Maria Catharina, von dem zur Liesborner Rentei gehörenden Uhlenbergs Erbe stammend, die Mutter der Maria Catharina sei Anerbin auf Uhlenbergs Erbe gewesen und habe diesen Hof zunächst mit Gerhard Henrich Nordbeck und dann nach dessen Tod mit dem Conrad Aldemoer bewirtschaftet. Aus der ersten Ehe sei Maria Catharina das einzige Kind, aus der 2. Ehe lebten aber noch 6. Kinder. Den ihr bei der Heirat mit Johann Henrich Schmidtmeyer von ihrem Vater versprochenen Brautschatz hätte sie erst teilweise erhalten. Den Eheleuten Schmidtmeyer wurde erklärt, dass der Gutsherr unter den Kindern 1. und 2. Ehe nach der Eigentumsordnung hätte auswählen können. Ohne diese sei die Abmachung bezüglich des Brautschatzes nichtig. Beglaubigte gleichseitige Abschrift, Im Termin vor dem Rentmeister Boner können sich die Eheleute Zeller Henrich Schmidtmeyer und der Zeller Conrad Uhlenberg über den Brautschatz nicht einigen. Sie erscheinen nachträglich und schließen einen Vergleich begl. Abschrift.

Reference number
N 094 Schmidtmeyer-Denkhoff; Wadersloh, 2
Notes
Vorl.Nr.: 2

Context
Schmidtmeyer-Denkhoff; Wadersloh
Holding
N 094 Schmidtmeyer-Denkhoff; Wadersloh Schmidtmeyer-Denkhoff; Wadersloh

Date of creation
10. Juni 1806, 16. August 1806

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:09 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 10. Juni 1806, 16. August 1806

Other Objects (12)