Arbeitspapier | Working paper
15 mal CSR: familienrelevante Corporate Social Responsibility im österreichischen Unternehmensalltag ; Ergebnisse einer qualitativen Studie
"Im Blickpunkt der qualitativ ausgerichteten Studie stehen 15 hauptsächlich große österreichische Unternehmen, die sich im Bereich CSR (Corporate Social Responsibility) engagieren. Zwei Hauptfragen stehen im Mittelpunkt: 1.) Warum und wie wird CSR im Unternehmensalltag praktiziert? 2.) Ist der Begriff "Familie" im Zusammenhang mit CSR präsent? Dazu wurden 15 Personen im problemzentrierten Interview (PZI) befragt, die in ihrem Unternehmen für CSR zuständig sind. Das Kriterium der Stichprobenziehung ist inhaltlich und fokussiert auf österreichische Unternehmen, die (nach Definition der Vorstudie aus 2006) familienrelevante externe Maßnahmen setzen. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Studie liefert einen a) subjektbezogenen (nicht repräsentativen) Einblick in Einstellungen, Erfahrungen und Wünsche sowie b) Hypothesen zu wichtigen Faktoren für das Gelingen von CSR. Die Analyse eruierte vier theoretische Dimensionen, die hier entscheidend sind: Authentizität, Kontinuität, Commitment und Emotionalität."[Autorenreferat]
Inhaltsverzeichnis: 1 Hintergrund der Studie; 1.1 Terminologie zu CSR und Familienrelevanz; 1.2 Ergebnisse vom ersten Teil der Studie (2006); 2 Studiendesign; 2.1 Forschungsleitende Fragestellungen; 2.2 Methode; 2.3 Zugang zum Feld; 2.4 Anonymität der Teilnehmenden; 2.5 Stichprobenbeschreibung; 3 Ergebnisse der Themenanalyse; 3.1 Die erste Idee: Wie gelangt CSR ins Unternehmen?; 3.2 Die Ausrichtung von CSR-Aktivitäten – Muss es ein Thema geben?; 3.3 Personelle Ansiedelung des CSR-Bereiches im Unternehmen; 3.4 Praktische Umsetzung einzelner Aktivitäten; 3.5 Eingebundenheit des Personals; 3.6 Externe Kommunikation und Außenwirkung; 3.7 Sind externe CSR-Maßnahmen familienrelevant?; 3.8 Vorhandensein interner familienrelevanter CSR-Maßnahmen; 3.9 Tipps von Unternehmen für Unternehmen; 4 Fazit; 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Forschungsfragen; 4.2 Generierte Dimensionen und Hypothesen; 5 Literatur; 6 Anhang (Interviewleitfaden)
- Weitere Titel
-
15 times CSR: family-relevant corporate social responsibility in everyday business life in Austria; results of a qualitative study
- Umfang
-
Seite(n): 98, III
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung (60)
- Thema
-
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Management
Unternehmen
Corporate Identity
Verantwortung
Unternehmenskultur
Unternehmenspolitik
Familie
Österreich
Einstellung
Corporate Social Responsibility
empirisch
empirisch-qualitativ
Grundlagenforschung
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Geserick, Christine
Kapella, Olaf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
- (wo)
-
Österreich, Wien
- (wann)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-356703
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Geserick, Christine
- Kapella, Olaf
- Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Entstanden
- 2007