Gemälde
Die Madonna in der Kirche
Die Madonna in der Kirche ist eines der schönsten und kostbarsten Werke, die Jan van Eyck geschaffen hat. Kopien aus dem 15. und 16. Jahrhundert bezeugen, daß der hohe künstlerische Rang des kleinen Tafelbildes schon früh erkannt worden ist. In der Tat verleihen die detaillierte Wiedergabe der Architektur und die differenzierten Abstufungen des Lichtes dem Kirchenraum eine Atmosphäre von ganz unmittelbarer Wirkung. So entsteht der Eindruck, als blicke man in eine zeitlose Welt. Das durch die Fenster des Obergadens und das Seitenportal einfallende Licht des hellen Tages, das Sonnenreflexe auf die Scherwände und den Boden des Langhauses zaubert, gemahnt an das Verrinnen der Zeit, die dennoch stillzustehen scheint. In dieser Umgebung hat Jan van Eyck die Gottesmutter mit dem Kind in übernatürlicher Größe wiedergegeben. Sie überragt noch die gewaltigen Abmessungen der Kirchenarchitektur und ist dadurch dem Bereich menschlichen Vorstellungsvermögens entzogen. Seit altchristlicher Zeit wurde Maria als Tempel und Haus Gottes bezeichnet, da Christus in ihrem Leib wie in einem Tempel Wohnung genommen hatte. Vor dem Hochaltar im Chor der Kirche sind Engel zu erkennen, die aus einem Antiphonar singen. Sie weisen auf den engen Bezug zwischen Sakrament und Erlösung sowie die immerwährende Messe der Endzeit hin. Wenn man sich daran erinnert, daß alle gotischen Kirchen mit dem Chor stets gen Osten wiesen, dann zeigt sich, daß in unserem Bild das Sonnenlicht nicht von Süden, sondern entgegen der Realität von Norden in die Kirche einfällt. Es handelt sich also nicht um das natürliche, sondern das ewige Licht, das weder dem Lauf der Sonne noch dem der Sterne folgt. Diese Lichtsymbolik erfährt ihre vielschichtige Fortführung in den brennenden Kerzen, die neben der Marienskulptur in der Nische des Lettners aufgestellt sind. Dabei fällt auf, daß die Statue ganz der uns lebensnah gegenüberstehenden Madonna entspricht. Es hat den Anschein, als sei das Standbild auf wunderbare Weise zum Leben erweckt worden. Realität und Vision sind eins. Es entsteht der Eindruck, als blicke man in eine ferne Welt, die wirklichkeitsnah und doch der Wirklichkeit entrückt ist.| 200 Meisterwerke der europäischen Malerei – Gemäldegalerie Berlin, 2019 _______________________________________ The Madonna in the Church is one of the most beautiful and precious works of art created by Jan van Eyck. Copies from the 15th and 16th centuries indicate that the exceptional artistic status of this tiny panel painting was recognised early on. Certainly, the detailed rendering of the architecture and the differentiated gradations of light endow the church interior with an atmosphere of immediacy and realism. The viewer has the impression of gazing into a timeless world. The light of the bright day which enters through the windows of the clerestory and the side portal, the reflections of sunlight on the shear walls and on the floor of the nave cast a spell, reminding us of the passage of time, which nonetheless seems to stand still here. In this setting, Jan van Eyck has depicted the Virgin and Christ child in monumental dimensions. Mary towers over the vast dimensions of the church architecture, thereby surpassing the limits of human imagination. Ever since the early Christian era, the Virgin Mary has been referred to as the Temple or House of God, based on the notion that Christ took up residence in her womb as though in a temple. Visible in front of the high altar in the choir of the church are angels, who sing from an antiphonary. They allude to the close relationship between sacrament and redemption, as well as the everlasting mass of the End Time. In medieval theology, sunlight which penetrates the window without breaking it, becomes a metaphor for Mary, who became a mother while nonetheless remaining intact. This explains why Jan van Eyck took so much care in rendering the sunlight, which must be understood as a symbol of God and an emblem of the Virgin Mary. When we recall that the choir faces towards the east in Gothic churches, we realise that in the present picture, the sunlight enters the church interior not from the south, but instead – and contrary to reality – from the north. It is a question then not of natural but instead of eternal light, which follows neither the movement of the sun nor of the stars. This symbolism of light experiences a complex extension in the candles that burn in the niche of the rood screen alongside a sculpture of the Virgin. It is apparent that the statue corresponds closely to the lifelike Madonna which confronts us. It almost seems as though, in some miraculous way, this lifeless effigy has been awakened to life. Reality and vision are one. One has the impression of gazing into a distant world, one that seems strikingly real, and is nonetheless remote from reality.| 200 Masterpieces of European Painting – Gemäldegalerie Berlin, 2019
- Location
-
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventory number
-
525C
- Measurements
-
Rahmenaußenmaß: 34,9 x 18,1 cm
Bildmaß: 34,8 x 17,8 cm mit Rahmen
Bildmaß: 31,1 x 13,9 cm oben halbrund
Andere Maße: Vitrine 89,5 x 111,5 x 9,5 cm
- Material/Technique
-
Eichenholz
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
1874 Ankauf mit der Sammlung des Bankiers Barthold Suermondt
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Niederlande
- (when)
-
1430 - 1441
- Last update
-
09.04.2025, 10:13 AM CEST
Data provider
Gemäldegalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Associated
Time of origin
- 1430 - 1441