Druckgraphik

Heidenröslein

Darstellung des "Heiderösleins", das nahezu die gesamte Bildfläche einnimmt. In der unteren rechten Bildecke der leicht schräge, massive und dornige Stamm des Rösleins, der in einen etwas schmäleren Ast ausläuft, an dem sich die geöffnete Rosenblüte schwer nach unten neigt und so die gesamte untere Bildhälfte einnimmt. Zwischen den zwei Ästen im oberen rechten Bereich ein nackter, galoppierender Reiter. Bezeichnet: Signiert unter der Platte rechts in Bleistift "Geiger". Erschienen in: Radierungen zu Gedichten von Goethe. Mit zwölf signierten Originalradierungen von Willi Geiger. Leipzig 1932.

Rechtewahrnehmung: VG Bild-Kunst

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Goethe-Illustrationen
Inventarnummer
III-14660-001
Maße
Darstellung: 15,3 x 12,4 cm - Blatt: 31,9 x 25,7 cm
Material/Technik
Kaltnadel auf Japanpapier
Inschrift/Beschriftung
Signiert unter der Platte rechts in Bleistift "Geiger".

Bezug (was)
Gedicht
"Heidenröslein" (Goethe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Leipzig
(wann)
1932
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1932

Ähnliche Objekte (12)