Bestand
Gebietskommissare im Geschäftsbereich des Reichskommissars für das Ostland (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Die
Gebietskommissare bildeten entsprechend Führer-Erlass vom 17. Juli
1941 (R 43 II/685a) die unterste Ebene der deutschen Zivilverwaltung
in den besetzten Ostgebieten unterhalb der Ebenen der
Reichskommissariate und der Generalkommissariate; ihre Aufgaben lagen
vor allem im Bereich der Kommunalverwaltung (Kommunalpolitik, Ernähung
und Landwirtschaft, gewerbliche Wirtschaft sowie Arbeit und Soziales)
einschließlich der Ordnungspolizei. Der Gebietskommissar von
Riga-Stadt war zugleich kommissarischer Oberbürgermeister der Stadt
Riga.
Inhaltliche Charakterisierung:
Die Akten der Gebietskommissare in Estland, Litauen und Weißruthenien
sind größtenteils vernicht oder befinden sich in den zuständigen
Staatsarchivien. Das Bundesarchiv verwahrt in den meisten Fällen nur
bruchstückhafte Überlieferungen der Gebietskommissariate Borrisow und
Minsk in Weißruthenien, Dünaburg, Libau, Mitau, Riga-Stadt, Riga-Land
und Wolmar in Lettland, Kauen (Kowno) in Litauen und Reval in
Estland.
Schwerpunkte der Überlieferung
Gebietskommissar in Borissow: Verwaltung jüdischen
Vermögens.
Gebietskommissar in Dünaburg:
Personalverwaltung, Arbeits- und Sozialverwaltung.
Gebietskommissar in Kauen-Land in Kauen: Arbeits- und
Sozialverwaltung, Wehrwirtschaftskommandos Wilna und Kauen.
Gebietskommissar in Kurland in Libau: Allgemeine und
Arbeitsverwaltung, Statistik.
Gebietskommissar
in Minsk: Landwirtschaftsstatistik und NS-Gewaltverbrechen.
Gebietskommissar in Mitau: Politik, Allgemeine
Verwaltung, Personalverwaltung, Kommunalverwaltung und -aufsicht,
Sozial- und Gesundheitsverwaltung, Strafverfahren gegen Einheimische,
Finanzen, Schule und Kultur, Deutsches Standesamt, Treuhandverwaltung,
Ernährung und Landwirtschaft.
Gebietskommissar
in Reval: Allgemeine Verwaltung, Wehrwirtschaftskommando Reval,
jüdisches und Feindvermögen, Raumplanung.
Gebietskommissar in Riga-Land: Personalverwaltung, Amtliche
Bekanntmachungen.
Gebietskommissar in
Riga-Stadt: Politik und Übernahme der Zivilverwaltung, Allgemeine
Verwaltung, Haushalt und Steuern, Medizinalwesen, Wohnungs- und
Grundstücksangelegenheiten, Beschlagnahmungen, Flüchtlinge,
Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Arbeitsverwaltung, Lettische
SS-Legion, Verkehrswesen, Stadtverwaltung Riga, Personalia mit
Einzelfallakten aus den Bereichen Personalverwaltung des GbK
Riga-Stadt, Schulwesen, Fürsorge und Wohlfahrt, Musterung und
Einziehung, Vermögensverwaltung sowie Personenstandswesen.
Gebietskommissar in Wolmar:
Personalverwaltung
Erschließungszustand: Findbuch
(1981); Online-Findbuch (2009).
Zitierweise: BArch R
91/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 91
- Umfang
-
665 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung >> Besatzungsverwaltung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Amtsblätter der Gebietskommissare. 1942-1943 [RD 206 und BA: AX 5709-5716].
- Bestandslaufzeit
-
1941-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Bundesarchivgesetz
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1941-1945