Medaille
Medaille in Gedenken an die Niederschlagung von Unruhen 1849
Die gelochte Medaille mit der Büste der Marianne auf der Vorderseite gedenkt der Niederschlagung von Unruhen im Jahr 1849 in Frankreich durch den damaligen Präsidenten Louis-Napoléon, der ab 1852 als Kaiser Napoleon III. regieren sollte. Charles-Louis-Napoléon Bonaparte war der Neffe von Napoleon Bonaparte und hegte Ambitionen, sein napoleonisches Erbe anzutreten und Frankreich zu regieren. Nach zwei gescheiterten Putschversuchen während der Regierungszeit Louis Philippes I., der Flucht aus seiner Festungshaft im nordfranzösischen Ham und dem Exil in England kam für Louis-Napoléon durch die Februarrevolution 1848 eine erneute Gelegenheit, an die Macht in Frankreich zu gelangen. In einer demokratischen Wahl wurde er zum Präsidenten der Zweiten Französischen Republik gewählt. Bereits ein Jahr später kam es zu Unruhen in Frankreich in Folge eines militärischen Eingreifens in Italien und der Niederschlagung der revolutionären Römischen Republik unter anderem durch französische Interventionstruppen. Am 13. Juni 1849 konnte Louis-Napoléon die Aufstände (insbesondere der politischen Linken) niederschlagen. Es folgten Unterdrückungen von oppositioneller Presse und Regimegegnern. Auch verschärften sich die Strafgesetze. Durch das Austauschen der Regierung konnte Louis-Napoléon seine Macht immer mehr festigen und den Weg für seinen Staatsstreich 1851 bzw. seine Ausrufung des Zweiten Kaiserreiches 1852 ebnen. Insofern ist die Beschriftung auf der Rückseite der Medaille, dass die Republik triumphiert habe, natürlich verschleiernde Propaganda. [Johanna Kätzel]
Cette médaille perforée, avec le buste de Marianne à l'avers, commémore la répression des émeutes en France en 1849 par le président de l'époque, Louis-Napoléon, qui régnera à partir de 1852 sous le nom d'empereur Napoléon III. Charles-Louis-Napoléon Bonaparte était le neveu de Napoléon Bonaparte et il avait pour ambition de revendiquer son héritage napoléonien et gouverner la France. Après l'échec de deux tentatives de coup d'État sous le règne de Louis-Philippe, l'évasion de sa forteresse de Ham, dans le nord de la France, et son exil en Angleterre, la révolution de février 1848 offrit à Louis-Napoléon une nouvelle occasion d'accéder au pouvoir en France. Il fut élu président de la Deuxième République française au cours d’une élection démocratique. Dès l'année suivante, des troubles éclatèrent en France à la suite d'une intervention militaire en Italie et de l'écrasement de la République romaine révolutionnaire, notamment par les troupes d'intervention françaises. Le 13 juin 1849, Louis-Napoléon put réprimer les émeutes (notamment celles de la gauche politique). Il s'en suivit une répression de la presse d'opposition et des opposants au régime. Les lois pénales se durcirent également. En changeant de gouvernement, Louis-Napoléon put asseoir de plus en plus son pouvoir et ouvrir la voie à son coup d'État de 1851 ou à sa proclamation du Second Empire en 1852. Dans cette mesure, l'inscription au revers de la médaille, selon laquelle la République a triomphé, est bien sûr de la propagande dissimulatrice. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
M_22449
- Material/Technik
-
Kupfer, Zinn;
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: RÉPUBLIQUE FRANÇAISE Rückseite: ATTENTAT / DU 13 JUIN 1849 / LA RÉPUBLIQUE / TRIOMPHE / HONNEUR AU / PRÉSIDENT.
- Bezug (was)
-
Aufstand
Phrygische Mütze
Februarrevolution 1848
Zweite Französische Republik
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille