Gemälde

Petrus und Saphira im salomonischen Tempel

Das Bild gibt den Blick in das Inneres einer großen gewölbten Halle mit reicher Renaissancearchitektur wieder. An den Seiten stehen Emporen auf hohen Säulen, zwischen denen Stufen hinauf führen. In der hinteren Apsis stehen unter einem zeltartigen Aufbau über einem Altar die Gesetzestafeln Mose. Dadurch soll der Raum als jüdischer Tempel kenntlich gemacht werden. Im Vordergrund befinden sich mehrere Menschengruppen, die miteinander disskutieren, Opfergaben bringen oder den Tempelschatz bereichern. Die Szene thematisiert die in der Apostelgeschichte erzählte Gründung der ersten christlichen Gemeinde in Jerusalem. Das Bild ist weniger als Ansicht einer Synagoge zu betrachten (es gab ein Pendat mit dem Blick in eine Kirche) als vielmehr als Architekturstück, in den H. de Vries seine Meisterschaft als Architektur- und Oranementmaler unter Beweis stellte. Die Figuren im Bild stammen von Paul Vredeman. (KSDW)

Standort
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
I-418
Maße
59,5 x 78,8 cm
Material/Technik
Öl auf Holz

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Architekturdarstellung
Biblische Geschichte
Renaissance

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1605
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1605

Rechteinformation
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Letzte Aktualisierung
25.04.2023, 10:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1605

Ähnliche Objekte (12)