Porzellanfigur

Dudelsackpfeifer

Auf einem in Gold und Purpur staffierten Rocaillesockel verweilt ein junger Mann auf einem von Gras umgebenen hölzernen Sitz, während er dem Spielen seiner Musette nachgeht.
Den braunfarbenen Ledersack des Instruments hat er unter seinem rechten Arm platziert; der dazugehörige Blasebalg lugt unter seinem linken Arm hervor. Beide Hände hat der Mann zum Spielen an die Sackpfeifen gelegt. Er hat den Kopf gehoben und blickt verträumt in die Ferne. Seine Beine, an denen er über den weißen Strümpfen eine schwarze schlichte Kniebundhose trägt, hat er nebeneinander positioniert, wobei sein linker Fuß vorangestellt ist. Zudem kleidet ihn über seinem purpurfarbenen Hemd eine beigegrundierte Schoßweste, die sowohl mit braunen Längsstreifen als auch mit Punkten gemustert ist. Um seine Schultern hat der Musizierende einen breiten, einfach gehaltenen Kragen in Grau gelegt. Die schwarzen Schuhe sind mit gelben Rosetten geschmückt.

Bearbeiterin: Isabelle Martens

BEN.B 242 - Dudelsackpfeifer | Urheber*in: Lanz, Johann Wilhelm; Porzellanmanufaktur Frankenthal / Rechtewahrnehmung: Stiftung Schloss und Park Benrath; Foto: Walter Klein, Jochen Stapel

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Dudelsackpfeifer (Kurztitel)
Standort
Stiftung Schloss und Park Benrath
Inventarnummer
BEN.B 242
Maße
(H x B x T): 12,5 × 7,2 × 6,2 cm
Material/Technik
Porzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: Blaumarke: Keine

Verwandtes Objekt und Literatur
Gehört thematisch zu: Dudelsackpfeifer
Gehört thematisch zu: Dudelsackpfeifer

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)

Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Frankenthal
(wann)
1755/1759 (?)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Schloss und Park Benrath. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porzellanfigur

Entstanden

  • 1755/1759 (?)

Ähnliche Objekte (12)