Isagoge - BSB Clm 3856

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3856#Mikroform
Dimensions
26,5 × 17 cm
Extent
2 + 32 Blätter
Language
Latein
Notes
Illustrationen
Sammelhandschrift
Ausstattung: Rubriziert. (1r) rot-blau gespaltene Fleuronnée-Initiale mit Fischen in den Binnenfeldern, Überschrift in rot-blauen Majuskeln; an den Kapitelanfängen rote und blaue Fleuronnée-Initialen unterschiedlicher Qualität (Palmetten, Ranken), ab 20r einfache rote Lombarden
BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Die Texte 1-5 entsprechen der ersten, wahrscheinlich aus der Schule von Salerno hervorgegangenen Textsammlung, die als Ars medicinae bezeichnet wird; sie bildete an den Universitäten (u.a. Salerno, Montpellier, Paris) die Grundlage der medizinischen Ausbildung. Der 6. Text ist zwar ebenfalls ein typisches Lehrwerk für Anfänger, zählt aber nicht zu den Grundlagentexten des Medizinstudiums und wurde von einer anderen Hand zeitnah ergänzt. Die Abschriften wurden nach dem paläographischem Befund in Italien oder Südfrankreich angefertigt, nach Buchschmuck und Inhalt wahrscheinlich in der 1. Hälfte des 13. Jhs. Zahlreiche Interlinear- oder Randglossen zeugen von einem regen Gebrauch der Hs. im Lehrbetrieb. Die Hs. gelangte spätestens in der 2. Hälfte des 15. Jhs. nach Augsburg
Trede: CCMSBM SN III,3,3

Event
Herstellung
(where)
[S.l.] Italien oder Südfrankreich
(when)
1. Hälfte 13. Jh.
Creator
Contributor
Hippocrates
Ḥunain Ibn-Isḥāq
Ḥunain Ibn-Isḥāq
Hippocrates
Ḥunain Ibn-Isḥāq
Ḥunain Ibn-Isḥāq
Ḥunain Ibn-Isḥāq

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106180-7
Table of contents
Kurzaufnahme einer Handschrift
Last update
16.04.2025, 8:43 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1. Hälfte 13. Jh.

Other Objects (12)