Bestand
Lyding, Alwin (Major) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
geb. 10. November 1897 in Osterode/Harz; verh. 15.Mai 1941 mit Dr.
phil. Marianne Labinski in Göttingen; 27.12.1915 1. Oberrhein.Inf.Rgt.
97; 1.12.1935 Werhers.Insp. Hannover, E.-Offz.-Anwärter; 1.2.1936 Adj.
des Genlt. a.D. von Schenckendorff, Bundesgruppenführer des
Soldatenbundes in Hannover, eingesetzt durch das Reichskriegsmin.;
1.10.1938 W.B.K. Hannover I, Adj.; 1939 Magedeburg (Schrotekaserne),
Aufstellungsstab eines verst. Inf.Rgt.; 1939 W.B.K. Göttingen, Adj.;
1941 Verb.Offz. bei einer ung. Div.; 1942 Kdr. von 3 Karpathenpässen;
1942 Transportführer; 1943 Bezirks- und Sicherungs-Kdt. in Stalino;
1944 W.B.K. Göttingen, II b/c; 6.8.1956 BMVg, Angestellter; 1.7.1960
dgl. Beamter
Bearbeitungshinweis:
Findbuch
Bestandsbeschreibung:
Kriegstagebuch als Stoßtruppführer und Sturmkp.führer des 1.
Oberrhein. Inf.Rgt. 97 in Rußland und Frankreich, 1915-1918;
Schilderung der Kämpfe des Inf.Rgt. 97.- Abschrift aus "Männer am
Feind" von Rolf Bathe, 1930; Bericht über Tätigkeit und militärische
Wiederverwendung nach dem 1. Weltkrieg, nach 1968; H.d.Res. Friedrich
Kittel: "Die letzten Kämpfe des Inf.Rgt. 97 im ersten Weltkrieg in
Frankreich und der Rückmarsch in die Heimat", 1972
Zitierweise: BArch N
382/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 382
- Umfang
-
4 Aufbewahrungseinheiten; 0,1 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L
- Provenienz
-
Lyding, Alwin, 1897-
- Bestandslaufzeit
-
1915-1972
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Lyding, Alwin, 1897-
Entstanden
- 1915-1972