Stein

Travertinblock mit Jagdresten

Der weite Neckartalkessel mit seinen Mineralquellen war seit jeher Anziehungspunkt für Tiere wie Nashorn, Bison, Hirsch und Wildpferd und der Homo erectus nutzte dieses Gebiet deshalb immer wieder für die Jagd. Wie eine Momentaufnahme haben sich in den Kalksintern der Travertine von Bad Cannstatt die Überreste eines solchen Jagdaufenthaltes erhalten. Die Frühmenschen erlegten einen kapitalen Hirsch, den sie nahebei über Eschenholz brieten. Übrig geblieben sind die aus dem Schädel gebrochenen Geweihstangen, wenige Knochen sowie die einfachen Steinwerkzeuge, mit denen sie den Hirsch zerlegten. Der Travertinblock ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. [Fabian Haack]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg; Steinzeit; Archäologische Sammlungen
Inventory number
S 2015,18
Measurements
Länge: 230 cm, Durchmesser: 31 cm, Breite: 120 cm
Material/Technique
Knochen, Geweih, Stein, Travertin

Related object and literature
Württembergisches Landesmuseum, Keefer, Erwin, 1993: Steinzeit, Stuttgart, S. 33-36.
Landesmuseum Württemberg, 2012: LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg. Begleitband zur Dauerausstellung, Stuttgart, S. 20f.
Wagner, E., 1995: Cannstatt I. Großwildjäger im Travertingebiet, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 61, Stuttgart

Subject (what)
Jagd
Steinzeit
Lebensmittel
Homo erectus
Altsteinzeit

Event
Herstellung
(when)
600.000-250.000 Jahre vor heute
Event
Fund
(where)
Bad Cannstatt (Stuttgart)
(when)
1980

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Stein

Time of origin

  • 600.000-250.000 Jahre vor heute
  • 1980

Other Objects (12)