- Standort
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Hofmarschallamt
- Umfang
-
161
- Anmerkungen
-
NZfM 83 (14.9.1887), S. 421: „Im Großherzogl. Hoftheater erregten die Aufführung der WALKÜRE von Wagner unter Dr. LASSEN sowie die dreimal wiederholte Aufführung der beiden Theile des Goethe’schen Faust mit LASSEN’scher Musik, und CLAUDIUS Oper: „Der Gang nach dem Eisenhammer“, besondere Aufmerksamkeit. Die letztgenannte Opernnovität dürfte, obgleich auch manches Gelungene darin enthalten ist, denn doch wohl kaum dauernd Posto auf den deutschen Theatern fassen, denn Text und Musik entsprechen nicht allenthalben den gesteigerten Ansprüchen, die man heut zu Tage an ein derartiges Kunstwerk machen muß.“ Weimarische Zeitung Nr. 109, 11. Mai 1887, S. 1f.: „Wohl nur wenigen mag es bis zur erstmaligen Aufführung dieser Oper hier, die am Sonntag, den 1. Mai, stattfand, bekannt gewesen sein, daß es einen Komponisten dieses Namens gegeben hat, und doch hat er neben vielen Liedern und Männerchören noch drei Opern: ALADIN, ARION und DIE WIDERSPÄNSTIGEN, der Nachwelt hinterlassen. Otto Claudius war Kantor und Domorganist in Naumburg a. S. und beschloß daselbst am 3. August 1877 sein Leben. [...] Wir wollen nur noch bemerken, daß alle sichtlich bemüht waren, ihrer Aufgaben gerecht zu werden, daß niemand es an löblichem Eifer fehlen ließ, um einen Erfolg zu erzielen, und daß trotzdem die Aufführung dieser Oper eine ziemlich kühle Aufnahme im Publikum fand.“
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Claudius, Otto
- Erschienen
-
1887-05-01
- Weitere Objektseiten
- URN
-
urn:nbn:de:urmel-3c9de620-f873-46b9-8c8d-a0311e7a4ab39-00042228-18
- Letzte Aktualisierung
-
21.04.2023, 10:52 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Theaterzettel ; Text
Beteiligte
- Schiller, Friedrich von
- Claudius, Otto
Entstanden
- 1887-05-01