Arbeitspapier
Prolegomenon zu einer evolutorischen Theorie der Unternehmung
Die evolutorische Theorie des wirtschaftlichen Wandels in der verbreitetsten Version von Nelson und Winter hat eine eigenständige Theorie der Unternehmung anfangs nur bruchstückhaft entwickelt. Sie basiert auf der behaviouristischen Theorie der Unternehmung und der Innovationstheorie von Marshall und Schumpeter. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, diesen unternehmenstheoretischen Ansatz, der zwischenzeitlich ausgebaut worden ist, zusammenfassend darzustellen und um den ressourcen- und darüber hinaus den wissensorientierten Ansatz der Theorie der Unternehmung zu erweitern. Die Erweiterung um Ergebnisse der „Business Strategy“ eröffnet der Unternehmung eine aktive Rolle zur Gewinnung von dauerhaften Wettbewerbsvorsprüngen und begründet eine beabsichtigte Heterogenität zwischen ihnen. Zugleich stellt sie eine engere Verknüpfung zwischen den Stärken und Schwächen einer Unternehmung einerseits und ihrem Markt- und Wettbewerbsumfeld andererseits her.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe ; No. 202
- Klassifikation
-
Wirtschaft
History of Economic Thought since 1925: Historical; Institutional; Evolutionary; Austrian; Stockholm School
Firm Objectives, Organization, and Behavior: General
- Thema
-
Evolutionary Economics
Theory of the firm
Knowledge-based theory of the firm
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rahmeyer, Fritz
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Augsburg, Institut für Volkswirtschaftslehre
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
2001
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Rahmeyer, Fritz
- Universität Augsburg, Institut für Volkswirtschaftslehre
Entstanden
- 2001