medizinisches / chemisches Gefäß (Gefäß)

medizinisches / chemisches Gefäß (Gefäß)

Dünne Röhre aus transparentem grünen Glas, deren eines Ende abgebrochen ist; am anderen Ende mündet das Glas in einer kleinen Schale mit breitem umgeschlagenem Rand und einem Knauf. Die Funktion dieses Objektes ist noch ungeklärt – vermutlich diente es chemisch- alchemistischen oder medizinischen Zwecken. Am wahrscheinlichsten ist in ihm eine Sonderform eines Alambik, eines Destillierhelmes, zu sehen. Die in der Literatur zu findende Deutung als "Uringlas für Knaben" erscheint nicht sehr plausibel.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 4333
Maße
Länge: 15,5 cm
Höhe: 3,3 cm
Breite: 2,7 cm
Material/Technik
transparentes grünes Glas, frei geblasen

Klassifikation
Glas

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Iran
(wann)
701 - 1100

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • medizinisches / chemisches Gefäß (Gefäß)

Entstanden

  • 701 - 1100

Ähnliche Objekte (12)