Akten

Closingbrief der Verteidigung für Lutz Graf Schwerin von Krosigk vom Rechtsanwalt Fritsch, Augsburg

Enthält: - Einleitung- Allgemeiner Teil-- Politische Lage 1933-- Gründe für den Eintritt Schwerins in die Hitlerregierung-- Stellung der Reichsminister vor und nach 1933-- Aufgaben und Organisation des Reichsfinanzministeriums-- Stellung des Reichsfinanzministers nach 1933- Punkt I und II der Anklage-- Rechtliche Gesichtspunkt-- Frage der politischen Teilnahme Schwerins an der Planung und Vorbereitung von Angriffskriegen-- Frage der politischen Teilnahme Schwerins an der Planung und Vorbereitung von Angriffskriegen als Reichsfinanzminister-- Abschnitt A: Die Aufrüstung kein Verbrechen. Unmöglichkeit aus der Aufrüstung Angriffsabsichten zu erkennen.--- Legitimation Deutschlands zur Aufrüstung nach Scheitern der Abrüstungsverhandlungen--- Unkenntnis Schwerins über Hitlers Angriffspläne--- Reichsverteidigungsrat und Reichsverteidigungsausschuss--- Die geheimen Reichsverteidigungsgesetze von 1935 und 1938--- Der Ministerrat für die Reichsverteidigung--- Die Briefe des Grafen Schwerin-Krosigk-- Abschnitt B: Die Finanzierung der Aufrüstung--- Machtbefugnisse des Reichsfinanzministers hinsichtlich der Ausgaben und Einnahmen des Reichs--- Ausgaben des Reichshaushaltes für die deutsche Wehrmacht 1934-1939--- Grundsätzliche Einstellung Schwerins zur Aufrüstung--- Der sog. Schwarze Reichswehretat--- Kabinettsbeschluss vom April 1934--- Die Höhe der Summen--- Mefowechsel--- Übergang von der Mefo- zur Etatfinanzierung--- Einzeldokumente:---- Sammeldokument Exh. 971 über die Finanzierung der Aufrüstung---- Sitzungen des "Kleinen Ministerrates"---- Reichsbank---- Wirtschaftliche Massnahmen---- Kreuzverhördokumente--- Frage der Teilnahme des Grafen Schwerin an der---- Führung von Angriffskriegen---- Widerlegung der Anklage---- Wie sah die Beteiligung Schwerins in Wirklichkeit aus?---- Tätigkeit Schwerins nach dem Tode Hitlers- Punkt V der Anklage-- Vorbringen der Anklage-- Rechtliche Gesichtspunkte-- Keine Teilnahme Schwerins an der Endlösung der Judenfrage-- Konferenz bei Göring am 12.11.1938 und die Judenbusse-- Keine Teilnahme Schwerins an der Ausschaltung der Juden aus dem Wirtschaftsleben und an der Enteignung der Juden-- Verwaltung und Verwertung der Wertpapiere aus jüdischem Besitz-- Schnellbrief des Reichsfinanzministeriums vom 14.11.1941 betr. Abschiebung der Juden-- Rothschild-juwelen-- Bildung eines eigenen Gutsbezirkes Auschwitz-- Konto "Max Helliger"-- Die 11. und 13. Verordnung zum Reichsbürgergesetz-- Finanzierung der Waffen-SS und der Konzentrationslager-- Kriegsbeute-- Germanisierung-- Soziale Ausgleichsabgabe- Punkt VI der Anklage.-- Zuständigkeit in den besetzten Gebieten--- Verantwortung für die Verwaltung in den besetzten Gebieten--- Tätigkeit der Beamten der Reichsfinanzverwaltung in den besetzten Gebieten--- Teilnahme an den Sitzungen--- Handelsplotischer Ausschuss--- Form des Tätigwerdens für die wirtschaftlich Schonung der besetzten Gebiete-- Besatzungskosten--- Begriff der inneren und äusseren Besatzungskosten--- Haltung Schwerins--- Besatzungskosten und besatzungsfremde Ausgaben-- Der Schwarzmarkt--- Ursachen und Gefahren des Schwarzmarktes--- Kampf Schweringsgegen den Schwarzmarkt--- Sinn und Zweck der Verbilligungszuschüsse--- Vorträge in Brüssel und Paris-- Pas Clearing--- Notwendigkeit des Clearing--- Unzuständigkeit des Reichsfinanzministers, das Erstattungsverfahren--- Die Clearingschuld eine echte Schuld Deutschlands-- Die Kontrolle an den Grenzen-- Zuständigkeit des Angeklagten in den besetzten Ostgebieten--- Protektorat--- Jugoslawien--- Polen---- Beitrag zu den Kriegskosten---- Sitzung über Ostafrag am 19.02.1940---- Rundschreiben Görings vom 19.10.1939---- Behandlung der eingegliedetten früheren polnischen Gebiete--- Russland---- Etats der Reichskommissariate und Besatzungskosten---- Die "Schleusengewinne"-- Einzeldokumente--- Belgien und Holland--- Frankreich--- Sonstige Einzeldokumente---- Beschlagnahme von Kirchenbesitz---- Einziehung reichsfeindlichen Vermögens zu Gunsten des Reichs---- Sonderbeauftragter zur Sicherung der Kunsschätze im Generalgouvernement---- Erwerb von Umzugsgut früherer deutscher Juden in Italien---- Auseinandersetzung mit Danzig über Grundbesitz---- "Hyänenbrief"

Archivaliensignatur
Staatsarchiv Nürnberg, StAN KV-Prozesse Fall 11, Nr. 2016
Alt-/Vorsignatur
T 17
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Nürnberger Prozesse, KV-Prozess, Fall 11 (= Weizsäcker-Prozess) >> Kriegsverbrecherprozesse >> 11. Fall: Wilhelmstraße (auch: "Weizsäckerprozess") (Urteil vom 11. April 1949) >> 11.19 Abt. T Schwerin von Krosigk, Lutz (Johann Ludwig) Graf >> 11.19.01 deutsch (T)
Bestand
501 Nürnberger Prozesse, KV-Prozess, Fall 11 (= Weizsäcker-Prozess)

Indexbegriff Person
Schwerin von Krosigk, Lutz (Johann Ludwig) Graf (1887-1977)
Fritsch (Rechtsanwalt)

Laufzeit
(1947-1949)

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
18.10.2023, 10:59 MESZ

Datenpartner

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • (1947-1949)

Ähnliche Objekte (12)