Grafik
Augustenburg - Schloss
weitere Objektbezeichnung: Zeitschriftenillustration von Holzstichen
Abbildung oben Mitte: das Palais von Schloss Augustenburg; Abbildung unten links: das Torhaus. In der Laterne auf dem Torhaus befindet sich der Glockenstuhl der Schlosskirche. Von 1764-1776 wurde das heutige Schloss Augustenburg von König Friedrich Christian I. von Dänemark erbaut. Wegen offener Parteinahme für dien Aufstand gegen Dänemark und die schleswig-holsteinische Sache musste Herzog Christian August II. mit seiner Familie das Sxhloss 1848 verlassen und kehrte auch nie wieder zurück. Das Schloss wurde von der dänischen Armee beschlagn und wurde zunächst als Lazarett, dann als Kaserne benutzt. Seit 1932 ist in ihm eine Nervenheilanstalt und psychiatrische Klinik untergebracht. Abbildungen aus: "Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung (Deutsche Illustrirte Zeitung), Hsg. F.W. Hacklander, Vlg. Eduard Hallberger, Stuttgart 32 Jahrg. 1890, Bd. 64, Nr. 52, S. 1057". (8 Augustenburg)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Augustenburg 8
- Weitere Nummer(n)
-
G 1581, G 1582 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Holzstich; Druckverfahren
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: nummeriert Wo: o. l. Was: N°. 52
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Ueber Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung.
Signatur: nummeriert Wo: o. r. Was: 1057
Signatur: betitelt Wo: o. M. Was: Schloß Augustenburg.
Signatur: betitelt Wo: u. l. Was: Einfahrt des Schlosses Augustenburg.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Zeitungen/Zeitschriften (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Turm, Burg, Schloss
- Bezug (wo)
-
Augustenborg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Augustenborg
- (wann)
-
1890
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2024, 11:04 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1890