Macht - Hilfe - Kontrolle: Grundlegungen und Erweiterungen eines systemisch-konstruktivistischen Machtmodells

Abstract: Konstruktivistischen Positionen wird des Öfteren eine unüberwindbare Befangenheit in der Subjektperspektive vorgeworfen. Es sei aus dieser Perspektive nicht möglich, so heißt es, die Bedeutung des Sozialen und der Umwelt für den Menschen angemessen zu berücksichtigen oder gar zu erklären, und so müssten etwa Fragen der Macht und Kontrolle notwendig ausgeblendet werden. Diesen Vorwürfen wird hier ein Machtansatz entgegengestellt, der auf einem erkenntnistheoretischen Konstruktivismus basiert. Im Rahmen dieses Betrags wird das Phänomen 'Macht' aus dieser Perspektive erörtert und im Unterschied zu den gerade im radikalkonstruktivistischen 'Machtdiskurs' üblichen 'Entweder-oder-Positionen' (entweder gibt es Macht oder eben nicht) soll eine 'Sowohl-als-auch-Position' vorgestellt werden. Grundlegen ist dabei die relational-konstruktivistische Weiterentwicklung des Weberschen Machtbegriffs und die Unterscheidung zwischen "instruktiver Macht" und "destruktiver Macht". Den Nutzen dieser Dif

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 101-130 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Kraus, Björn (Hg.), Krieger, Wolfgang (Hg.): Macht in der Sozialen Arbeit: Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. 2016. S. 101-130. ISBN 978-3-89918-247-7

Classification
Politik
Keyword
Macht

Event
Veröffentlichung
(where)
Lage
(who)
Jacobs
(when)
2016
Creator
Contributor
Kraus, Björn
Krieger, Wolfgang

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47358-8
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:43 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)